museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00331Kb] Archiv 2023-10-19 09:01:02 Vergleich

Brandenburg, Alte Häuser am Salzhof 1927 (mit alter Langer Brücke)

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00331Kb5Inventarnummer: V 331 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Malerisch erheben sich am nordwestlichen Ufer der Niederhavel, direkt neben der 1892 errichteten Eisen-Klappkonstruktion der Langen Brücke, drei im Kern noch aus dem 17. und 18. stammende Wohnhäuser. Sie stehen am sogenannten Salzhof, benannt nach der Salzniederlage, die sich seit 1652 im einstigen Brauhaus des Franziskanerklosters St. Johannis befand. Nach der Aufhebung des staatlichen Salzmonopols im Jahre 1869 diente das Brauhaus als Exerzierhaus der Garnison und von 1885 bis 1898 als militärische Hauptwache. Im Jahr 1900 wurde das Brauhaus als letztes der Klausur- und Wirtschaftsgebäude des Klosters abgerissen und durch ein heute noch existierendes, viergeschossigen Wohn- und Geschäftshaus ersetzt. Im Zuge des Neubaus der wesentlich breiteren Jahrtausendbrücke waren die alten Häuser im Weg und wurden 1928 abgerissen. [Thomas Sander] 8Malerisch erheben sich am nordwestlichen Ufer der Niederhavel, direkt neben der 1892 errichteten Eisen-Klappkonstruktion der Langen Brücke, drei im Kern noch aus dem 17. und 18. stammende Wohnhäuser. Sie stehen am sogenannten Salzhof, benannt nach der Salzniederlage, die sich seit 1652 im einstigen Brauhaus des Franziskanerklosters St. Johannis befand. Nach der Aufhebung des staatlichen Salzmonopols im Jahre 1869 diente das Brauhaus als Exerzierhaus der Garnison und von 1885 bis 1898 als militärische Hauptwache. Im Jahr 1900 wurde das Brauhaus als letztes der Klausur- und Wirtschaftsgebäude des Klosters abgerissen und durch ein heute noch existierendes, viergeschossigen Wohn- und Geschäftshaus ersetzt. Im Zuge des Neubaus der wesentlich breiteren Jahrtausendbrücke waren die alten Häuser im Weg und wurden 1928 abgerissen. [Thomas Sander]
34- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 150, 17434- Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 150, 174
35- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 169f., 32035- Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 169f., 320
3636
37## Schlagworte
38
39- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
40
41___37___
4238
4339
44Stand der Information: 2023-10-19 09:01:0240Stand der Information: 2023-09-30 04:38:11
45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4642
47___43___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren