museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00328Kb]
Roland zu Brandenburg/Havel vor Neustädtischem Rathaus. (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus / Digitalisierungslabor der FH Potsdam (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Roland zu Brandenburg/Havel vor Neustädtischem Rathaus.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Roland, im Mittelalter Symbol städtischer Freiheit, lässt sich bis heute in vielen Städten zwischen Norddeutschland, dem Baltikum und Kroatien auf Marktplätzen und vor Rathäusern finden. Ursprünglich ein bretonischer Markgraf und Befehlshaber Karls des Großen namens Hruotland, der 778 in den Pyrenäen in einen Hinterhalt aufständischer Basken geriet und fiel, wurde Roland, wie man ihn traditionell im Deutschen und Französischen nennt, zum Mittelpunkt des um 1100 entstandenen Rolandsliedes. Dieses Heldenepos wurde seither Vorlage zahlloser Legenden, literarischer Werke und Opern, darunter von Scarlatti, Vivaldi und Händel. Die älteste Rolandsstatue ist seit 1342 in Hamburg nachweisbar, es folgten Calbe und Halberstadt, beide 1381. Halberstadt besitzt mit seinem 1433 erneuerten Exemplar auch die älteste noch erhaltene Rolandsstatue Deutschlands. Der Brandenburger Roland ist seit 1402 nachweisbar, bestand ursprünglich aus Holz und stand auf dem Neustädter Markt. Die heutige Statue aus Sandstein wurde laut einer Inschrift auf der Rückseite 1474 geschaffen. Sie zeigt den Ritter in zeitgenössischer Rüstung mit einem gestreckten Schwert in der Rechten und einem Dolch in der Linken. Auf dem Kopf hat er eine Mulde, in der traditionell Dach-Hauswurz zur Abwehr von Unheil gepflanzt wird. Erst seit 1716 steht er vor der Südwestecke des Neustädter Rathauses, und so hat ihn Walter Garski in seinem stimmungsvollen Winterbild auch dargestellt. [Thomas Sander]

bez.: u.l.: Roland zu Brandenburg-Havel. u.r.: W. Garski 17. darunter: Walter Garski 1917

Material/Technique

Lithographie auf Seidenpapier

Measurements

16 x 10,3 cm

Literature

  • Brandenburgisches Landesamt und Archäologisches Landesmuseum (1994): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Denkmale in Brandenburg, Band 1.1/1: Stadt Brandenburg an der Havel. Dominsel, Altstadt, Neustadt. Worms, S. 148
  • Geiseler, Udo / Heß, Klaus (2008): Brandenburg an der Havel. Lexikon zur Stadtgeschichte. Berlin, S. 312f.
Map
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.