museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00328Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:06 Vergleich

Roland zu Brandenburg/Havel vor Neustädtischem Rathaus.

AltNeu
1# Roland zu Brandenburg/Havel vor Neustädtischem Rathaus.1# Roland zu Brandenburg/Havel vor Neustädtischem Rathaus.
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 328 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00328Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Der Roland, im Mittelalter Symbol städtischer Freiheit, lässt sich bis heute in vielen Städten zwischen Norddeutschland, dem Baltikum und Kroatien auf Marktplätzen und vor Rathäusern finden. Ursprünglich ein bretonischer Markgraf und Befehlshaber Karls des Großen namens Hruotland, der 778 in den Pyrenäen in einen Hinterhalt aufständischer Basken geriet und fiel, wurde Roland, wie man ihn traditionell im Deutschen und Französischen nennt, zum Mittelpunkt des um 1100 entstandenen Rolandsliedes. Dieses Heldenepos wurde seither Vorlage zahlloser Legenden, literarischer Werke und Opern, darunter von Scarlatti, Vivaldi und Händel. Die älteste Rolandsstatue ist seit 1342 in Hamburg nachweisbar, es folgten Calbe und Halberstadt, beide 1381. Halberstadt besitzt mit seinem 1433 erneuerten Exemplar auch die älteste noch erhaltene Rolandsstatue Deutschlands. Der Brandenburger Roland ist seit 1402 nachweisbar, bestand ursprünglich aus Holz und stand auf dem Neustädter Markt. Die heutige Statue aus Sandstein wurde laut einer Inschrift auf der Rückseite 1474 geschaffen. Sie zeigt den Ritter in zeitgenössischer Rüstung mit einem gestreckten Schwert in der Rechten und einem Dolch in der Linken. Auf dem Kopf hat er eine Mulde, in der traditionell Dach-Hauswurz zur Abwehr von Unheil gepflanzt wird. Erst seit 1716 steht er vor der Südwestecke des Neustädter Rathauses, und so hat ihn Walter Garski in seinem stimmungsvollen Winterbild auch dargestellt. [Thomas Sander] 8Der Roland, im Mittelalter Symbol städtischer Freiheit, lässt sich bis heute in vielen Städten zwischen Norddeutschland, dem Baltikum und Kroatien auf Marktplätzen und vor Rathäusern finden. Ursprünglich ein bretonischer Markgraf und Befehlshaber Karls des Großen namens Hruotland, der 778 in den Pyrenäen in einen Hinterhalt aufständischer Basken geriet und fiel, wurde Roland, wie man ihn traditionell im Deutschen und Französischen nennt, zum Mittelpunkt des um 1100 entstandenen Rolandsliedes. Dieses Heldenepos wurde seither Vorlage zahlloser Legenden, literarischer Werke und Opern, darunter von Scarlatti, Vivaldi und Händel. Die älteste Rolandsstatue ist seit 1342 in Hamburg nachweisbar, es folgten Calbe und Halberstadt, beide 1381. Halberstadt besitzt mit seinem 1433 erneuerten Exemplar auch die älteste noch erhaltene Rolandsstatue Deutschlands. Der Brandenburger Roland ist seit 1402 nachweisbar, bestand ursprünglich aus Holz und stand auf dem Neustädter Markt. Die heutige Statue aus Sandstein wurde laut einer Inschrift auf der Rückseite 1474 geschaffen. Sie zeigt den Ritter in zeitgenössischer Rüstung mit einem gestreckten Schwert in der Rechten und einem Dolch in der Linken. Auf dem Kopf hat er eine Mulde, in der traditionell Dach-Hauswurz zur Abwehr von Unheil gepflanzt wird. Erst seit 1716 steht er vor der Südwestecke des Neustädter Rathauses, und so hat ihn Walter Garski in seinem stimmungsvollen Winterbild auch dargestellt. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
22 + wann: 191423 + wann: 1914
23 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=246)24 + wo: [Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=246)
24 25
25## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2627
27- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9004)28- [Neustädtisches Rathaus (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9004)
28- [Roland (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13370)29- [Roland (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13370)
2930
30## Literatur31## Literatur
3132
3435
35## Schlagworte36## Schlagworte
3637
37- [Roland (Statue)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=18025)38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
39- [Roland (Statue)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/75710)
3840
39___41___
4042
4143
42Stand der Information: 2021-11-26 08:01:0644Stand der Information: 2023-10-19 09:01:19
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4446
45___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren