museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00322Kb] Archiv 2023-10-19 09:03:45 Vergleich

Brandenburg, Ruine des Pauliklosters

AltNeu
1# Brandenburg, Ruine des Pauliklosters1# Brandenburg, Ruine des Pauliklosters
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 322 Kb
5Inventarnummer: V00322Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der Blick auf diesem Blatt geht von Südosten über den zerstörten Ostflügel des Pauliklosters hinweg zum Turm der St. Paulikirche. Links erscheint der Westgiebel des Südflügels der Klausur und rechts daneben der Westgiebel der Klosterkirche. Der zweigeschossige Ostflügel nahm im komplett gewölbten Erdgeschoss die Sakristei der anliegenden Kirche, den Kapitelsaal und das Winterrefektorium, den beheizbaren Speisesaal auf. Im Obergeschoss erstreckte sich das Dormitorium bzw. der Schlafsaal der Mönche. Der Saal hatte keine Decke, die Mönche blickten also in den offenen Dachstuhl. Nach dem Krieg begannen 1953 erste Wiederherstellungsarbeiten im Bereich der Bibliothek auf der Westseite. Der ab 1958 begonnene Umbau des Klosters zum Kreisheimatmuseum musste jedoch 1967 mangels Ressourcen abgebrochen werden, sodass der Verfall wieder einsetzte. Nach 1991 begannen erneut Sicherungsmaßnahmen, doch erst mit dem Kabinettsbeschluss zur Einrichtung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster im Jahr 2002 konnte ab 2004 der Wiederaufbau vorangetrieben werden. Vier Jahr später wurde das Museum im restaurierten Paulikloster der Öffentlichkeit übergeben. [Thomas Sander] 7Der Blick auf diesem Blatt geht von Südosten über den zerstörten Ostflügel des Pauliklosters hinweg zum Turm der St. Paulikirche. Links erscheint der Westgiebel des Südflügels der Klausur und rechts daneben der Westgiebel der Klosterkirche. Der zweigeschossige Ostflügel nahm im komplett gewölbten Erdgeschoss die Sakristei der anliegenden Kirche, den Kapitelsaal und das Winterrefektorium, den beheizbaren Speisesaal auf. Im Obergeschoss erstreckte sich das Dormitorium bzw. der Schlafsaal der Mönche. Der Saal hatte keine Decke, die Mönche blickten also in den offenen Dachstuhl. Nach dem Krieg begannen 1953 erste Wiederherstellungsarbeiten im Bereich der Bibliothek auf der Westseite. Der ab 1958 begonnene Umbau des Klosters zum Kreisheimatmuseum musste jedoch 1967 mangels Ressourcen abgebrochen werden, sodass der Verfall wieder einsetzte. Nach 1991 begannen erneut Sicherungsmaßnahmen, doch erst mit dem Kabinettsbeschluss zur Einrichtung des Archäologischen Landesmuseums im Paulikloster im Jahr 2002 konnte ab 2004 der Wiederaufbau vorangetrieben werden. Vier Jahr später wurde das Museum im restaurierten Paulikloster der Öffentlichkeit übergeben. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)
23 + wann: 194522 + wann: 1945
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13362)26- [Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=13362)
2827
29## Literatur28## Literatur
3029
3433
35## Schlagworte34## Schlagworte
3635
37- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2417)
38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=145)
39- [Klausur (Kloster)](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26828)38- [Klausur (Kloster)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26828)
40- [Klosterkirche](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8185)39- [Klosterkirche](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8185)
41- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)40- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5284)
4241
43___42___
4443
4544
46Stand der Information: 2023-10-19 09:03:4545Stand der Information: 2021-11-26 08:01:30
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4847
49___48___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren