museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00321Kb] Archiv 2020-12-06 18:30:35 Vergleich

Brandenburg, Homeyenbrücke, Behelfsbrücke.

AltNeu
1# Brandenburg, Homeyenbrücke, Behelfsbrücke.1# Brandenburg, Homeyenbrücke, Behelfsbrücke.
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 321 Kb5Inventarnummer: V00321Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Homeyenbrücke über der Brandenburger Niederhavel stellt seit ihren Anfängen die Verbindung zwischen dem Altstädtischen Kietz und dem Grillendamm und von dort nach Spandau und Berlin her. Eine Überquerung an dieser Stelle wird erstmals 1216 urkundlich erwähnt. Damals noch Neue Brücke genannt, hieß sie später auch Krakower Brücke, was nicht verwechselt werden darf mit der Krakauer Brücke, denn diese liegt östlich der einstigen Burgmühle auf der Nordseite der Dominsel. Die Bezeichnung Homeyenbrücke taucht erstmals 1384 auf und geht auf eine Straßensperre als äußere Befestigung (Homeie oder Homeye) vor mittelalterlichen Stadtbefestigungen zurück. In diesem Fall schützte die Homeye die dem Altstädtischen Mühlentor vorgelagerte Brücke. 1574 als hölzerne Zugbrücke mit Brückenhaus erwähnt, wurde sie ab 1882 als massive Eisenbrücke mit Klappvorrichtung über steinernen Pfeilern neu errichtet. 1936 durch eine moderne Betonkonstruktion ersetzt, erfolgte Ende April 1945 ihre Sprengung durch die sich zurückziehende Wehrmacht. Walter Garski zeigt die noch im Sommer 1945 errichtete hölzerne Behelfskonstruktion. Der Betrachter steht südlich des Grillendammes und blickt über die Niederhavel nach Norden, links erscheint das Havelufer in der Altstadt. Bereits am 20. Juli 1946 konnte die instandgesetzte Brücke dem Verkehr wieder übergeben werden, Restarbeiten zogen sich bis 1947 hin. [Thomas Sander] 8Die Homeyenbrücke über der Brandenburger Niederhavel stellt seit ihren Anfängen die Verbindung zwischen dem Altstädtischen Kietz und dem Grillendamm und von dort nach Spandau und Berlin her. Eine Überquerung an dieser Stelle wird erstmals 1216 urkundlich erwähnt. Damals noch Neue Brücke genannt, hieß sie später auch Krakower Brücke, was nicht verwechselt werden darf mit der Krakauer Brücke, denn diese liegt östlich der einstigen Burgmühle auf der Nordseite der Dominsel. Die Bezeichnung Homeyenbrücke taucht erstmals 1384 auf und geht auf eine Straßensperre als äußere Befestigung (Homeie oder Homeye) vor mittelalterlichen Stadtbefestigungen zurück. In diesem Fall schützte die Homeye die dem Altstädtischen Mühlentor vorgelagerte Brücke. 1574 als hölzerne Zugbrücke mit Brückenhaus erwähnt, wurde sie ab 1882 als massive Eisenbrücke mit Klappvorrichtung über steinernen Pfeilern neu errichtet. 1936 durch eine moderne Betonkonstruktion ersetzt, erfolgte Ende April 1945 ihre Sprengung durch die sich zurückziehende Wehrmacht. Walter Garski zeigt die noch im Sommer 1945 errichtete hölzerne Behelfskonstruktion. Der Betrachter steht südlich des Grillendammes und blickt über die Niederhavel nach Norden, links erscheint das Havelufer in der Altstadt. Bereits am 20. Juli 1946 konnte die instandgesetzte Brücke dem Verkehr wieder übergeben werden, Restarbeiten zogen sich bis 1947 hin. [Thomas Sander]
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22864)22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
23 + wann: 194523 + wann: 1945
24 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2626
27- [Homeyenbrücke (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13369)27- [Homeyenbrücke (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=13369)
2828
29## Literatur29## Literatur
3030
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2417)36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
37- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5284)37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3839
39___40___
4041
4142
42Stand der Information: 2020-12-06 18:30:3543Stand der Information: 2023-10-19 09:04:04
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4445
45___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren