museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00319Kb] Archiv 2023-10-17 11:33:56 Vergleich

Brandenburg, Ruine der Johanniskirche.

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V 319 Kb5Inventarnummer: V00319Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Von einem erhöhten Standort blickt der Betrachter nach Osten; links erhebt sich die halbzerstörte Johanniskirche und rechts die „Saldria“, die seit 1937 offiziell „Von-Saldernsche Schule/Städtische Oberschule für Jungen“ hieß. Obwohl der hier sichtbare Teil der Schule im Gegensatz zur Kirche noch recht intakt erscheint, täuscht der Eindruck. Die „Saldria“ erlitt während des Luftangriffs vom 31. März 1945, bei dem allein auf das unmittelbare Umfeld 16 Bomben fielen, einen Volltreffer durch eine 5-Zentner-Bombe. Der gesamte Mittelbau, hier nicht dargestellt, stürzte dabei zusammen. Zwei Lehrer und ein Schüler, die an diesem Samstag Luftschutzdienst hatten, starben im Keller. Durch den Detonationsdruck kam es auch zu schweren Schäden an der Johanniskirche, die ohnehin statische Probleme durch den schlechten Baugrund aufwies. Wie Garski dokumentiert, wurden der Westgiebel und das erste Joch dahinter komplett weggerissen. Während die Schulruine schon kurz nach dem Krieg beräumt wurde, blieb die Kirche als letzter Zeuge des mittelalterlichen Franziskanerklosters zunächst stehen. Durch fehlende Instandsetzung immer mehr in ihrer Substanz gefährdet und Ende der 1980er Jahre für die Sprengung vorgesehen, verhinderte lediglich das Ende der DDR den Verlust auch dieses bedeutenden Baudenkmals. Nach ersten Notsicherungen und archäologischen Untersuchungen in den 1990er Jahren konnte die Kirchenruine im Vorfeld der Bundesgartenschau (Buga) 2015 für 3,7 Millionen Euro restauriert und zu einem Veranstaltungsort ausgebaut werden. Von der Stadt wird die Kirche seither für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Seit Ostern 2016 finden hier seitens der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde St. Johannis von Frühjahr bis Herbst auch wieder sonntägliche Gottesdienste statt. [Thomas Sander] 8Von einem erhöhten Standort blickt der Betrachter nach Osten; links erhebt sich die halbzerstörte Johanniskirche und rechts die „Saldria“, die seit 1937 offiziell „Von-Saldernsche Schule/Städtische Oberschule für Jungen“ hieß. Obwohl der hier sichtbare Teil der Schule im Gegensatz zur Kirche noch recht intakt erscheint, täuscht der Eindruck. Die „Saldria“ erlitt während des Luftangriffs vom 31. März 1945, bei dem allein auf das unmittelbare Umfeld 16 Bomben fielen, einen Volltreffer durch eine 5-Zentner-Bombe. Der gesamte Mittelbau, hier nicht dargestellt, stürzte dabei zusammen. Zwei Lehrer und ein Schüler, die an diesem Samstag Luftschutzdienst hatten, starben im Keller. Durch den Detonationsdruck kam es auch zu schweren Schäden an der Johanniskirche, die ohnehin statische Probleme durch den schlechten Baugrund aufwies. Wie Garski dokumentiert, wurden der Westgiebel und das erste Joch dahinter komplett weggerissen. Während die Schulruine schon kurz nach dem Krieg beräumt wurde, blieb die Kirche als letzter Zeuge des mittelalterlichen Franziskanerklosters zunächst stehen. Durch fehlende Instandsetzung immer mehr in ihrer Substanz gefährdet und Ende der 1980er Jahre für die Sprengung vorgesehen, verhinderte lediglich das Ende der DDR den Verlust auch dieses bedeutenden Baudenkmals. Nach ersten Notsicherungen und archäologischen Untersuchungen in den 1990er Jahren konnte die Kirchenruine im Vorfeld der Bundesgartenschau (Buga) 2015 für 3,7 Millionen Euro restauriert und zu einem Veranstaltungsort ausgebaut werden. Von der Stadt wird die Kirche seither für kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Seit Ostern 2016 finden hier seitens der Evangelisch-Reformierten Kirchengemeinde St. Johannis von Frühjahr bis Herbst auch wieder sonntägliche Gottesdienste statt. [Thomas Sander]
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-17 11:33:5648Stand der Information: 2023-10-19 09:04:46
49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren