museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00316Kb] Archiv 2023-10-19 09:05:24 Vergleich

Brandenburg, Turm der Katharinenkirche, zerstört.

AltNeu
1# Brandenburg, Turm der Katharinenkirche, zerstört.1# Brandenburg, Turm der Katharinenkirche, zerstört.
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Inventarnummer: V 316 Kb
5Inventarnummer: V00316Kb
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Der 1217 erstmals bezeugte romanische Vorgängerbau der Pfarrkirche St. Katharinen wurde nachweislich ab 1395 bis auf den erhalten geblieben unteren Teil des Westbaus abgerissen. Bereits ab 1381 begann man Ablassgelder für einen Neubau zu sammeln. Eine Inschriftentafel an der Nordkapelle benennt Meister Hinrich Brunsberg aus Stettin als Erbauer der neuen Kirche sowie das Jahr 1401. Was zu diesem Zeitpunkt bereits stand, ist nach wie vor unklar; die Nordkapelle dürfte aber äußerlich vollendet gewesen sein. Vermutlich errichtete man den Neubau um den Vorgänger herum, sodass derselbe solange wie möglich genutzt werden konnte. Mit Fertigstellung des Hallen-Umgangschores im Jahre 1474 war St. Katharinen weitgehend vollendet. Der 1494 erneuerte Westbau, der zunächst zwei Turmspitzen trug, wurde nach seinem teilweisen Einsturz im Jahre 1582 nach Plänen des Mailänder Baumeisters Giovanni Baptista de Sala bis 1592 als Einzelturm neu errichtet. Der oktogonale Abschluss mit Haube und Laterne stammt vom Balthasar Richter aus Dresden, die Turmspitze von Michael von Utrecht. Durch Kampfhandlungen Ende April 1945 ist die Turmhaube zerstört worden, konnte aber 1950/51 wiederhergestellt werden. Das Aquarell zeigt die Kirche von Süden. Deutlich sind die Schäden an der Haube zu erkennen; teilweise ist deren Kupferblech auf den darunterliegenden Südgiebel des Westbaus herabgestürzt. [Thomas Sander] 7Der 1217 erstmals bezeugte romanische Vorgängerbau der Pfarrkirche St. Katharinen wurde nachweislich ab 1395 bis auf den erhalten geblieben unteren Teil des Westbaus abgerissen. Bereits ab 1381 begann man Ablassgelder für einen Neubau zu sammeln. Eine Inschriftentafel an der Nordkapelle benennt Meister Hinrich Brunsberg aus Stettin als Erbauer der neuen Kirche sowie das Jahr 1401. Was zu diesem Zeitpunkt bereits stand, ist nach wie vor unklar; die Nordkapelle dürfte aber äußerlich vollendet gewesen sein. Vermutlich errichtete man den Neubau um den Vorgänger herum, sodass derselbe solange wie möglich genutzt werden konnte. Mit Fertigstellung des Hallen-Umgangschores im Jahre 1474 war St. Katharinen weitgehend vollendet. Der 1494 erneuerte Westbau, der zunächst zwei Turmspitzen trug, wurde nach seinem teilweisen Einsturz im Jahre 1582 nach Plänen des Mailänder Baumeisters Giovanni Baptista de Sala bis 1592 als Einzelturm neu errichtet. Der oktogonale Abschluss mit Haube und Laterne stammt vom Balthasar Richter aus Dresden, die Turmspitze von Michael von Utrecht. Durch Kampfhandlungen Ende April 1945 ist die Turmhaube zerstört worden, konnte aber 1950/51 wiederhergestellt werden. Das Aquarell zeigt die Kirche von Süden. Deutlich sind die Schäden an der Haube zu erkennen; teilweise ist deren Kupferblech auf den darunterliegenden Südgiebel des Westbaus herabgestürzt. [Thomas Sander]
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)
23 + wann: 194522 + wann: 1945
24 23
25## Bezug zu Orten oder Plätzen24## Bezug zu Orten oder Plätzen
2625
27- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=7916)26- [St. Katherinenkirche (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=7916)
2827
29## Literatur28## Literatur
3029
3332
34## Schlagworte33## Schlagworte
3534
36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)35- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2417)
37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)36- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5284)
38- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3937
40___38___
4139
4240
43Stand der Information: 2023-10-19 09:05:2441Stand der Information: 2021-11-26 08:01:30
44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4543
46___44___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren