museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00311Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:29 Vergleich

Brandenburg, Saldria, zerstört.

AltNeu
1# Brandenburg, Saldria, zerstört.1# Brandenburg, Saldria, zerstört.
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 311 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00311Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die „Saldria“ war ein Gymnasium am altstädtischen Salzhofufer. Der Name geht zurück auf Gertrud von Saldern (1518-1595), die 1589 dem Rat der Altstadt den alten Bischofssitz am Gotthardkirchplatz zum Bau einer Schule überließ. Zwei Jahre später wurde die Saldernsche Schule errichtet, die bald nur noch die „Saldria“ hieß. Um 1615 hatte die Einrichtung bereits ca. 400 Schüler. Nach den Verheerungen des 30jährigen Krieges, die auch die Schule trafen, hatte sie zwar um 1730 schon wieder 230 Schüler, doch folgte bis Ende des 18. Jahrhunderts der allmähliche Niedergang. Von 1797 bis 1817 dem neustädtischen Gymnasium unterstellt, wurde sie danach eine vierstufige höhere Bürgerschule. Bis 1843 auf sechs Stufen ausgebaut, stieg die Zahl der Schüler bis 1863 auf 560. Nun machte sich ein Neubau notwendig, der schließlich bis 1866 am Salzhofufer entstand. 1882 erhielt die sechsklassige Realschule noch eine dreiklassige Oberrealschule, die das Realgymnasium bildete. Ab 1921 Realgymnasium mit Oberrealschule, wandelte sich die Einrichtung schließlich zum Reformgymnasium mit Oberrealschule; erstmals wurden auch Mädchen zugelassen. Beim amerikanischen Tagesangriff vom 31. März 1945 erhielt die „Saldria“ einen Volltreffer und war im Mittelteil komplett zerstört. Walter Garski zeigt auf seinem Blatt die Ruine von Südwesten, davor den ebenfalls zerstörten Erweiterungsbau aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. [Thomas Sander] 8Die „Saldria“ war ein Gymnasium am altstädtischen Salzhofufer. Der Name geht zurück auf Gertrud von Saldern (1518-1595), die 1589 dem Rat der Altstadt den alten Bischofssitz am Gotthardkirchplatz zum Bau einer Schule überließ. Zwei Jahre später wurde die Saldernsche Schule errichtet, die bald nur noch die „Saldria“ hieß. Um 1615 hatte die Einrichtung bereits ca. 400 Schüler. Nach den Verheerungen des 30jährigen Krieges, die auch die Schule trafen, hatte sie zwar um 1730 schon wieder 230 Schüler, doch folgte bis Ende des 18. Jahrhunderts der allmähliche Niedergang. Von 1797 bis 1817 dem neustädtischen Gymnasium unterstellt, wurde sie danach eine vierstufige höhere Bürgerschule. Bis 1843 auf sechs Stufen ausgebaut, stieg die Zahl der Schüler bis 1863 auf 560. Nun machte sich ein Neubau notwendig, der schließlich bis 1866 am Salzhofufer entstand. 1882 erhielt die sechsklassige Realschule noch eine dreiklassige Oberrealschule, die das Realgymnasium bildete. Ab 1921 Realgymnasium mit Oberrealschule, wandelte sich die Einrichtung schließlich zum Reformgymnasium mit Oberrealschule; erstmals wurden auch Mädchen zugelassen. Beim amerikanischen Tagesangriff vom 31. März 1945 erhielt die „Saldria“ einen Volltreffer und war im Mittelteil komplett zerstört. Walter Garski zeigt auf seinem Blatt die Ruine von Südwesten, davor den ebenfalls zerstörten Erweiterungsbau aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg. [Thomas Sander]
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
22 + wann: 194523 + wann: 1945
23 24
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2526
26- [Saldria (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=30914)27- [Saldria (Brandenburg)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/30914)
2728
28## Literatur29## Literatur
2930
3233
33## Schlagworte34## Schlagworte
3435
35- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2417)36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
36- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5284)37- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
38- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3739
38___40___
3941
4042
41Stand der Information: 2021-11-26 08:01:2943Stand der Information: 2023-10-19 09:06:00
42[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4345
44___46___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren