museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00295Kb] Archiv 2023-10-19 09:06:44 Vergleich

Brandenburg, Ruine der Paulikirche

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00295Kb5Inventarnummer: V 295 Kb
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Walter Garski zeigt auf diesem Blatt die Ruine der St. Paulikirche von Norden, genauer von der Neustädtischen Heidestraße, Ecke Brüderstraße aus. Zu sehen ist das Hauptportal der Kirche im dritten Joch von Westen, darüber erhebt sich der im Winkel zwischen Chor und östlichem Klausurgebäude stehende Glockenturm von 1469. Der Turm erhielt 1718 eine barocke Haube mit Laterne, von der nach dem Brand im April 1945 nichts übriggeblieben ist. Mächtig ragt daneben der weitgehend erhalten gebliebene Westgiebel mit seinen Blenden und Pfeilern empor. Er entstand wie das anschließende Langhausdach in derselben Bauperiode wie der Turm, also in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Dachtragwerk, das in seiner Höhe den Unterbau übertraf, war bis 1945 noch original erhalten geblieben. Rechts ist der zerstörte Verbindungsbau zur einstigen Klosterbibliothek zu erkennen. [Thomas Sander] 8Walter Garski zeigt auf diesem Blatt die Ruine der St. Paulikirche von Norden, genauer von der Neustädtischen Heidestraße, Ecke Brüderstraße aus. Zu sehen ist das Hauptportal der Kirche im dritten Joch von Westen, darüber erhebt sich der im Winkel zwischen Chor und östlichem Klausurgebäude stehende Glockenturm von 1469. Der Turm erhielt 1718 eine barocke Haube mit Laterne, von der nach dem Brand im April 1945 nichts übriggeblieben ist. Mächtig ragt daneben der weitgehend erhalten gebliebene Westgiebel mit seinen Blenden und Pfeilern empor. Er entstand wie das anschließende Langhausdach in derselben Bauperiode wie der Turm, also in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Das Dachtragwerk, das in seiner Höhe den Unterbau übertraf, war bis 1945 noch original erhalten geblieben. Rechts ist der zerstörte Verbindungsbau zur einstigen Klosterbibliothek zu erkennen. [Thomas Sander]
39## Schlagworte39## Schlagworte
4040
41- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)41- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
42- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
43- [Klosterkirche](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8185)42- [Klosterkirche](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/8185)
44- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)43- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
4544
46___45___
4746
4847
49Stand der Information: 2023-10-19 09:06:4448Stand der Information: 2023-10-05 23:54:54
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5150
52___51___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren