museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Grafiksammlung [V00298Kb] Archiv 2021-11-26 08:01:29 Vergleich

Brandenburg, Turm der St. Gotthardtkirche

AltNeu
1# Brandenburg, Turm der St. Gotthardtkirche1# Brandenburg, Turm der St. Gotthardtkirche
22
3[Heimathaus Prieros](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Brandenburg an der Havel](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/1)
4Inventarnummer: V 298 Kb4Sammlung: [Grafiksammlung](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/173)
5Inventarnummer: V00298Kb
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Die Pfarrkirche St. Gotthardt auf dem gleichnamigen Kirchplatz in der Altstadt Brandenburg ist eine der ältesten und traditionsreichsten Sakralbauten der Mark. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1140, als der zum Christentum übergetretene Fürst Pribislaw-Heinrich (um 1050-1150) neun Prämonstratenserkanonikern aus dem Kloster Leitzkau die Erlaubnis erteilte, sich in Brandenburg niederzulassen. Ihr Konvent trat zusammen an der St. Gotthardtkirche in Parduin, der Keimzelle der Altstadt Brandenburg. Von dieser romanischen Basilika zeugt immer noch der aus Feldsteinen errichtete Westbau. Die heutige Kirche stammt allerdings weitgehend aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1767 erhielt sie einen niedrigen oktogonalen Aufsatz mit barocker Haube und Laterne. Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Gotthardt beschädigt, aber zum Glück nicht zerstört. Der Brandenburger Maler und Grafiker Walter Garski zeigt den Sakralbau vom nördlichen Gotthardtkirchplatz aus und thematisiert hier vor allem die Schäden am Turm. Diese konnten erst 1964 beseitigt werden. Die Darstellung korrespondiert im Übrigen mit dem Aquarell V 320 Kb. 8Die Pfarrkirche St. Gotthardt auf dem gleichnamigen Kirchplatz in der Altstadt Brandenburg ist eine der ältesten und traditionsreichsten Sakralbauten der Mark. Ihre Ursprünge reichen zurück bis ins Jahr 1140, als der zum Christentum übergetretene Fürst Pribislaw-Heinrich (um 1050-1150) neun Prämonstratenserkanonikern aus dem Kloster Leitzkau die Erlaubnis erteilte, sich in Brandenburg niederzulassen. Ihr Konvent trat zusammen an der St. Gotthardtkirche in Parduin, der Keimzelle der Altstadt Brandenburg. Von dieser romanischen Basilika zeugt immer noch der aus Feldsteinen errichtete Westbau. Die heutige Kirche stammt allerdings weitgehend aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1767 erhielt sie einen niedrigen oktogonalen Aufsatz mit barocker Haube und Laterne. Im Zweiten Weltkrieg wurde St. Gotthardt beschädigt, aber zum Glück nicht zerstört. Der Brandenburger Maler und Grafiker Walter Garski zeigt den Sakralbau vom nördlichen Gotthardtkirchplatz aus und thematisiert hier vor allem die Schäden am Turm. Diese konnten erst 1964 beseitigt werden. Die Darstellung korrespondiert im Übrigen mit dem Aquarell V 320 Kb.
8 [Thomas Sander] 9[Thomas Sander]
9 10
10bez.: u.r.: Walter Garski 4511bez.: u.r.: Walter Garski 45
1112
1920
2021
21- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
22 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=22864)23 + wer: [Walter Garski (1884-1961)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/22864)
23 + wann: 194524 + wann: 1945
24 25
25## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2627
27- [St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9006)28- [St. Gotthardt (Brandenburg an der Havel)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9006)
2829
29## Literatur30## Literatur
3031
3334
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=2417)37- [2. Weltkrieg](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2417)
37- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=5284)38- [Grafik](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/145)
39- [Kriegsschaden](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/5284)
3840
39___41___
4042
4143
42Stand der Information: 2021-11-26 08:01:2944Stand der Information: 2023-10-19 09:07:03
43[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Brandenburg an der Havel - Frey-Haus](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4446
45___47___
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren