museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Stockmann Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik [11D015] Archiv 2021-11-14 21:36:52 Vergleich

Römer, grünes Glas

AltNeu
1# Römer, grünes Glas1# Römer, grünes Glas
22
3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=57)3[Museum Baruther Glashütte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Sammlung Stockmann](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=57&gesusa=203)4Sammlung: [Sammlung Stockmann](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=203)
5Sammlung: [Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=57&gesusa=237)5Sammlung: [Jagd und Wald- Gläser spiegeln Kultur und Technik](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=237)
6Inventarnummer: 11D0156Inventarnummer: 11D015
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Römer, Fuß gesponnen (Trompetenfuß), kurzer geschlossener Hohlschaft mit 3 Beerennuppen. Gekniffener Faden. Kuppa mit geschnittenem Weinlaub, um 1800, Deutschland.
10Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik" 9Objekttext zu einer Objektgruppe in der Sonderausstellung "Jagd und Wald - Gläser spiegeln Kultur und Technik"
11 10
12>>Römer – Waldglas zum Rü 11>>Römer – Waldglas zum Rühmen<<
13hmen12Die Römer aus grünem Waldglas mit nuppenbesetztem, handfestem Schaft repräsentierten seit etwa 1600 die Trinksitten der Handwerksmeister und Kaufleute in den Städten oder der wohlhabenden Bauern. In der Mittelschicht waren die Gläser sehr beliebt, aufgrund des relativ günstigen Preises. Die grüne Färbung war zunächst ein Zeichen minderwertiger Qualität, man erkannte und schätzte aber bald, dass bestimmte Weine in dem Glas besonders intensiv leuchteten und griff später immer wieder darauf zurück.
13
14Dieser Römer weist am geschlossenen gesponnenen Hohlschaft drei Beerennuppen und einen gekniffenen Faden auf.
1415
15Material/Technik16Material/Technik
16Grünglas, Waldglas, geschnittenes Dekor (Weinlaub), vielleicht später als die Glasfertigung17Grünglas, Waldglas, geschnittenes Dekor (Weinlaub), vielleicht später als die Glasfertigung
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wann: 1700 [circa]26 + wann: 1700 [circa]
26 + wo: [Spessart](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=8104) <span>[wahrsch.]</span> 27 + wo: [Spessart](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8104) <span>[wahrsch.]</span>
27 28
28## Schlagworte29## Schlagworte
2930
30- [Glasmacher Handwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26130)31- [Glasmacher Handwerk](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26130)
31- [Mundglasbläserei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4510)32- [Mundglasbläserei](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4510)
32- [Römer (Weinglas)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=14237)33- [Römer (Weinglas)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14237)
33- [Trinkglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=8893)34- [Trinkglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8893)
34- [Wald](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=18)35- [Wald](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18)
35- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=17210)36- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17210)
3637
37___38___
3839
3940
40Stand der Information: 2021-11-14 21:36:5241Stand der Information: 2020-12-28 19:29:04
41[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum Baruther Glashütte](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4243
43___44___
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren