museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum 30 Jahre Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Ein Streifzug durchs Museum Sammlung Tucholsky. Handschriften Dokumente Originale [verschiedene]
Türglocke (KTL CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: KTL / KTL (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Objekte, die es nicht in die Ausstellung geschafft haben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dinge aus dem Archiv, die es wohl nie in die Ausstellung schaffen werden: die Türglocke aus Kurt Tucholskys schwedischem Nachlaß; originale Kinderfotos von Tucholskys Bruder Fritz (1896 – 1936); Korrespondenz von Mary Tucholsky; ein Foto, das Kurt Tucholsky 1919 als Diphterie-Patient im Krankenhaus Berlin-Friedrichshain zeigt (aber leider zu dunkel ist); der Fahrplan des InterRegio „Kurt Tucholsky“ von Berlin-Lichtenberg (13:25 Uhr) nach Malmö (22:30 Uhr) oder die Handschuhe von Tucholskys Schwester Ellen (1897 – 1982).
Trotzdem gehören sie natürlich ins Archiv!

Material/Technik

Verschiedene

Maße

verschiedene

Literatur

  • Michael Hepp (1993): Kurt Tucholsky. Biographische Annäherungen. Reinbek bei Hamburg
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.