museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen in Sachsen [MAY-swp-468 - 486]
Bockwindmühle Oberoderwitz - Neumann Mühle (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci / Bernd Maywald (Reproduktion) (CC BY-NC-ND)
17 / 19 Vorheriges<- Nächstes->

Bockwindmühle Oberoderwitz - Neumann Mühle

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

"Die Neumannmühle ist die jüngste von drei erhaltenen Bockwindmühlen in Oderwitz. Ursprünglich wurde die Mühle um 1850 im böhmischen Ullersdorf errichtet. Allerdings wurde sie 1867 mithilfe von 18 Pferdegespannen zu ihrem jetzigen Standort auf dem 386 Meter hohen Kühnelsberg transportiert.
Die Flügel der Mühle sind je neun Meter lang und 750 Kilogramm schwer. Über im Boden eingelassene Schienen kann das Flügelrad in den Wind gedreht werden. Insgesamt verfügt die Mühle über ein Fassungsvermögen von 5.000 Kilogramm Korn. Eine Backstube befand sich im angrenzenden Mühlenhaus.
1956 wurde die Mühle außer Dienst gestellt. 1991 wurde die Neumannmühle zusammen mit der Berndtmühle und der Birkmühle mit dem Europa-Nostra-Preis für herausragende Leistungen im Bereich der Erhaltung von Kulturerbe ausgezeichnet. Sie kann heute von Touristen besichtigt werden." [https://de.wikipedia.org/wiki/Neumannm%C3%BChle_(Oderwitz)]

Für die Neumannmühle existieren Fotografien aus den Jahren 1977, 1984, 1992 und nicht datierte, aber sicher vor 1977 entstandene Aufnahmen.
Im September 1977 wurden die Außenaufnahmen 470, 472 und 473 vermutlich von Bernd Maywald gemacht. Zu sehen ist der gusseiserne englische Wellkopf mit Resten der Flügelruten; abgehende- und Mondseite der von Schafen umgebenen Bockwindmühle, die mit ihren Ausbauten und bodenlanger Verbretterung an eine Paltrockmühle erinnert; Detail der Verschalung.
Die Innenaufnahmen wurden am 10. Oktober 1984 angefertigt und dokumentieren eine eher ungewöhnliche Bestückung von drei (!) Kammrädern auf einer Flügelwelle, die über Stockräder Mahl- bzw. Schrotgänge, oder auch eine Getreidequetsche (Bild 483 + 485), - sowie über ein weiteres hochgelagertes kleineres Kammrad (MAY-swp-479) auch einen Bremsfahrstuhl antreiben können. MAY-swp-468 zeigt einen geöffneten Sechskantsichter mit drei Sackstutzen. Bild 481 zeigt die Presse (Bremse) am mittleren Kammrad. Bild 482: Mischkiste, Bild 484 ist auf dem Sichterboden entstanden und zeigt den Spurbalken eines darüber liegenden Steinganges.
MAY-swp-474 und 475 sind Reproduktionen (unbekannter Urheberschaft) von älteren Aufnahmen, da hier noch Teile der Volljalousieflügel zu erkennen sind.
Die beiden Farbaufnahmen der restaurierten Neumannmühle von 1992 wurden von Udo Boden aufgenommen.

Material/Technik

S/W Papierabzüge / PE-Farbabzüge

Maße

10,5 x 14,8 cm / ca. 9 x 13 cm

Literatur

  • Maywald, Bernd; Saalbach, Albrecht; Wagenbreth, Otfried; Kulturbund der DDR (Hrsg.) (1982): Wind- und Wassermühlen als technische Denkmale : d. Mühlen in Geschichte u. Gesellschaft. Berlin, Seite 45
  • Wagenbreth, Otfried; Düntzsch, Helmut; Tschiersch, Rudolf; Wächter, Eberhard (1994): Mühlen: Geschichte der Getreidemühlen ; technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland ; mit 36 Tabellen. Leipzig, Stuttgart, Seite 292
Aufgenommen Aufgenommen
1977
Bernd Maywald
Aufgenommen Aufgenommen
1984
Bernd Maywald
1976 1986
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.