museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Öfen, Kocher und Brenner [2021/0032/0-1] Archiv 2023-06-23 08:55:47 Vergleich

Lötgerät "BAT 501"

AltNeu
1# Lötgerät "BAT 501"1# Lötgerät "BAT 501"
22
3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/76)3[Heimatmuseum Stadt Teltow](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=76)
4Sammlung: [Historische Öfen, Kocher und Brenner](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3473)4Sammlung: [Historische Öfen, Kocher und Brenner](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=76&gesusa=3473)
5Inventarnummer: 2021/0032/0-15Inventarnummer: 2021/0032/0-1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bunsenbrenner / Lötlampe / Lötbrenner / Lötgerät BAT 501, für Benzin / Äthanol, Hersteller BAT "Fledermaus", VEB Metallwarenfabrik Beierferfeld, EVP 38,06 M 8Bunsenbrenner / Lötlampe / Lötbrenner / Lötgerät BAT 501, für Benzin / Äthanol, Hersteller BAT "Fledermaus", VEB Metallwarenfabrik Beierferfeld, EVP 38,06 M
9Druckaufbau über einfachen Pumpmechanismus, Flamme verstellbar, Füllmenge 0,45 l, aus grünem Eisenblech, Brenner und Tankverschluss aus Messing. 9Druckaufbau über einfachen Pumpmechanismus, Flamme verstellbar, Füllmenge 0,45 l, aus grünem Eisenblech, Brenner und Tankverschluss aus Messing.
10 10
11Das Gerät trägt das BAT Fledermauslogo auf gelbem Grund mit roter Kreisumrandung. Der Zusatz "Made in GDR" war seit 1970 vorgeschrieben. 11Das Gerät trägt das BAT Fledermauslogo auf gelbem Grund mit roter Kreisumrandung. Der Zusatz "Made in GDR" war seit 1970 vorgeschrieben.
12
13Die Lötlampe wird mit Benzin betrieben. Den Spiritus braucht man nur zum Vorheizen des Brenners.
1412
15Material/Technik13Material/Technik
16Eisenblech, Messing14Eisenblech, Messing
2220
2321
24- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
25 + wer: [VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/people/17520)23 + wer: [VEB Sturmlaternenwerk Beierfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17520)
26 + wo: [Beierfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=6583)24 + wo: [Beierfeld](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6583)
27 25
28## Schlagworte26## Schlagworte
2927
30- [Bunsenbrenner](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/48209)28- [Bunsenbrenner](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48209)
31- [Löten](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/48229)29- [Löten](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48229)
32- [Lötgerät](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/101898)30- [Lötgerät](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=101898)
33- [Lötlampe](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/47860)31- [Lötlampe](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47860)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2023-06-23 08:55:4736Stand der Information: 2021-10-13 23:52:20
39[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4038
41___39___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren