museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [210017]
Foto Werksiedlung Baruther Glashütte (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Gerhard Zwickert (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Foto Werksiedlung Baruther Glashütte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Blick von Süden zwischen den Arbeiterhäusern (Papphäusern), Bh. 1861 auf die "Neue Hütte" (Glasfabrik) und die Schleiferei der Baruther Glashütte. Die Arbeiterhäuser sind per Erbpacht vergeben. Fachwerk mit Ziegelausfachung. Kastenfenster, flache Satteldächer mit Dachpappen-Deckung.

Die Siedlung Glashütte ist in einem Arbeitstext so beschrieben:
Glashütte – Fabriksiedlung bei Baruth/Mark
1716-1954
Die Werksiedlung der Baruther Glashütte verdient wegen ihrer Geschlossenheit die Bezeichnung „Schönstes Glasmacherdorf Deutschlands“. Seit ihrer Gründung im Jahr 1716 entwickelte sich ein Ensemble von über 30 Gebäuden für die Glasherstellung, Verarbeitung und das Wohnen der Beschäftigten. Den Nukleus der Baruther Glashütte bildet das Hegemeisterhaus, das als Haus der Gräflich Solmsschen Forstverwaltung auf die Bedeutung von Holz als Brennstoff hinweist. Um ein Anger bildeten sich im 19. Jahrhundert weitere Glasarbeiterhäuser in Fachwerkbauweise mit Krüppelwalmdächern und ein Direktorenhaus. Die weitere Entwicklung spiegelt die Blütezeit der Baruther Glashütte wieder: Bis 1870 kamen im Fabrikviertel sechs weitere Arbeiterhäuser, ein Gasthaus und eine Kegelbahn hinzu. Am anderen Ortsende entstanden eine Schule mit Betsaal und ein separates Arbeiterhaus. Wenngleich der Anlage keine strikte Planung zugrunde zu liegen scheint, sind die Gebäudetypen und deren Ordnung durchaus vergleichbar mit einem Idealplan einer Glashüttensiedlung, wie sie der Glastechniker Robert Dralle im 19. Jahrhundert empfahl.
1980 wurde die Glashütte stillgelegt. Einige Arbeitsplätze bot die Fertigung von Bauteilen für Funkgeräte. Die zunehmend sanierungsbedürftige Arbeitersiedlung wurde 1983 unter Denkmalschutz gestellt, was den weiteren Verfall aber nicht aufhielt. Seit 1991 kaufte der Verein Glashütte e.V. Grund und Gebäude von Vorgängerbetrieben und der Gemeinde und entwickelte Glashütte zu einem Museumsdorf. Viele Handwerker und Händlerinnen sind in die Häuser eingezogen und knüpfen mit ihren Angeboten an die Manufakturtradition des Ortes an.

Material/Technique

Digitalisat, Abzug

Measurements

ca. 30 x 40 cm (in der Ausstellung)

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.