museum-digitalbrandenburg

Collection overview

Schwanenhalsnadel (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-SA)
Provenance/Rights: Museumsfabrik Pritzwalk / Lars Schladitz (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Schwanenhalsnadel

Contact Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schwanenhalsnadel mit konischen Kopf, gefunden in Pritzwalk. Der Kopf der Bronzenadel ist flach und Kegelförmig, mit der flachen Seite nach oben. Der Kopf weist Strichverzierungen auf. Holstein ist ihr Hauptverbreitungsgebietund namengebend für diesen markanten Nadeltypus.
In den 1920er Jahren wurde das Gräberfeld bei Pritzwalk umfassend und systematisch durch das Museum Heiligengrabe ausgegraben.
Ergänzung 2021 (Weise): Matthes 1929, S 232, Pritzwalk Vorrömische Eisenzeit: Die Holsteinische Nadel wurde auf dem Uthemannfeld 2 km südlich der Stadt an der Mesendorferstr. Zw. Chausseehaus und Buchholzer Grenze östlich der Straße gefunden. Es handelte sich um ein geschlossenes Gräberfeld der La-Tene Zeit ( 400 - 150 v. Chr.) mit mehr als 139 untersuchten Befunden (94 davon waren Grabstellen). Die Zeitstellung richtet sich nach den vorrangigen Beigaben. Die häufig auftretenden Ripdorfer Terrinen, hohe bauchige Gefäße, typische Riemenzungen und die Schwanenhalsnadel ermöglichen die Zuordnung des Gräberfelds zu der Ripdorfer Stufe (nach Schwantes). Die Nadel stammt aus dem 4. Befund. Das Verbreitungsgebiet dieser Nadeln ist im Wesentlichen auf das Elbgebiet zu beschränken - von Dänemark bis Sachsen. (Robert Belz, S 25)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Kopf: 2 x 2 und 1 x 3 umlaufende Rillen

Inventory number

[004.00056]

Belongs to

Ur- und Frühgeschichte

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.