museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Historische Mühle von Sanssouci Mühlen in Sachsen [MAY-swp-111]
Bockwindmühle Clanzschwitz (Historische Mühle von Sanssouci CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historische Mühle von Sanssouci / Bernd Maywald (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bockwindmühle Clanzschwitz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das baufällige Mühlengehöft mit ruinösem Windbock fotografierte Günter Rapp im Jahr 1975. In der maywaldschen Sammlung findet sich diese Reproduktion des Originals. Warum der Abzug mit einem Copyrigth-Maywaldstempel versehen ist, ist nicht bekannt.

"Die Mühle wurde 1835 von einem Bauern aus dem Dorf für seinen Sohn gebaut. Bis 1969 war sie in Betrieb. Der letzte Müller war Martin Hofmann. Er starb 1969. Danach verfiel die Mühle zusehends. Erst nach 1990 wurde durch einen Heimatverein die Restaurierung eingeleitet." [Angaben lt. Wolfgang Ochsler]

Material/Technik

S/W Papierabzug

Maße

9 x 13,8 cm

Literatur

  • Maywald, Bernd; Saalbach, Albrecht; Wagenbreth, Otfried; Kulturbund der DDR (Hrsg.) (1982): Wind- und Wassermühlen als technische Denkmale : d. Mühlen in Geschichte u. Gesellschaft. Berlin, Seite 51
  • Wagenbreth, Otfried; Düntzsch, Helmut; Tschiersch, Rudolf; Wächter, Eberhard (1994): Mühlen: Geschichte der Getreidemühlen ; technische Denkmale in Mittel- und Ostdeutschland ; mit 36 Tabellen. Leipzig, Stuttgart, Seite 278
Historische Mühle von Sanssouci

Objekt aus: Historische Mühle von Sanssouci

Historische Mühle von Sanssouci und Mühlen-Archiv Die Historische Mühle von Sanssouci ist ein produzierendes technisches Museum und gehört zur...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.