museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 787] Archiv 2021-03-17 09:27:24 Vergleich

Kronleuchter "Charlottenburger Schlosskrone", 12 Kerzentüllen

AltNeu
1# Kronleuchter "Charlottenburger Schlosskrone", 12 Kerzentüllen, elektrifiziert (1 von 4)1# Kronleuchter "Charlottenburger Schlosskrone", 12 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)
5Inventarnummer: VIII 7875Inventarnummer: VIII 787
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schaftform; Cul-de-lampe aus schüsselförmiger Halbkugel, geziert mit Wülsten aus Voluten und Rocaillerippen, darauf Metallscheibe, aus der sich die stark s-förmig gebogenen 12 Leuchterarme herausschwingen; Arme mit Blättern geschmückt; Tropfteller aus sternförmig angeordneten Akanthusblättern; Tüllen ebenfalls aus Akanthusblättern, oben glockenförmig nach außen gebogen; oberer Teil des Schaftes beginnt mit Einschnürung, belegt mit Akanthusblättern, darüber mit Wülsten belegte Verdickung; der obere lyraförmige Teil des Schaftes ist 3-seitig mit Voluten am unteren Teil, umrankt von Blüten und Blättern, an den 3 Seiten mit Spiegelglas hinterlegt; Bekrönung aus einem sich nach oben öffnendem Blattkelch; Bas-de-lustre als Spitze in Form eines Zapfens. Von dieser Art Kronleuchter ist eine größere Anzahl in unterschiedlichen Varianten vorhanden gewesen, die sich außer im Schloss Charlottenburg auch im Berliner Schloss Monbijou, im Potsdamer Stadtschloss und im Schloss Augustusburg in Brühl befanden. Erhalten sind neben der Kat. Nr. 7 nur noch diese vier Kronleuchter, die im Zuge der kriegsbedingten Auslagerungen 1943 in das Neue Palais bzw. in die im Nordcommun befindliche Elektrowerkstatt gebracht wurden. Es wird vermutet, dass sie sich vorher in der Großen Galerie des Schlosses Charlottenburg (R. 120) befunden haben. Ihre sehr einfache und flache Schnitzerei und die Art der Vergoldung sind deutliche Hinweise auf eine Entstehung im 19. Jahrhundert, von der keine Nachweise vorhanden sind. Der Kronleuchter befindet sich nach wie vor im Neuen Palais. 8Schaftform; Cul-de-lampe aus schüsselförmiger Halbkugel, geziert mit Wülsten aus Voluten und Rocaillerippen, darauf Metallscheibe, aus der sich die stark s-förmig gebogenen 12 Leuchterarme herausschwingen; Arme mit Blättern geschmückt; Tropfteller aus sternförmig angeordneten Akanthusblättern; Tüllen ebenfalls aus Akanthusblättern, oben glockenförmig nach außen gebogen; oberer Teil des Schaftes beginnt mit Einschnürung, belegt mit Akanthusblättern, darüber mit Wülsten belegte Verdickung; der obere lyraförmige Teil des Schaftes ist 3-seitig mit Voluten am unteren Teil, umrankt von Blüten und Blättern, an den 3 Seiten mit Spiegelglas hinterlegt; Bekrönung aus einem sich nach oben öffnendem Blattkelch; Bas-de-lustre als Spitze in Form eines Zapfens.
9
10Von dieser Art Kronleuchter ist eine größere Anzahl in unterschiedlichen Varianten vorhanden gewesen, die sich außer im Schloss Charlottenburg auch im Berliner Schloss Monbijou, im Potsdamer Stadtschloss und im Schloss Augustusburg in Brühl befanden. Erhalten sind neben der Kat. Nr. 7 nur noch diese vier Kronleuchter, die im Zuge der kriegsbedingten Auslagerungen 1943 in das Neue Palais bzw. in die im Nordcommun befindliche Elektrowerkstatt gebracht wurden. Es wird vermutet, dass sie sich vorher in der Großen Galerie des Schlosses Charlottenburg (R. 120) befunden haben. Ihre sehr einfache und flache Schnitzerei und die Art der Vergoldung sind deutliche Hinweise auf eine Entstehung im 19. Jahrhundert, von der keine Nachweise vorhanden sind. Der Kronleuchter befindet sich nach wie vor im Neuen Palais.
9 11
10Käthe Klappenbach12Käthe Klappenbach
1113
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wann: 19. Jahrhundert24 + wann: 19. Jahrhundert
23 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)25 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
24 + wohl 19. Jahrhundert26 + wohl 19. Jahrhundert
25 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Neues Palais (Potsdam)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4053)
31
26## Literatur32## Literatur
2733
28- Jarmuth, Kurt (1967): Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 267, 270, S. 275, 277, Abb34- Jarmuth, Kurt (1967): Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 267, 270, S. 275, 277, Abb
29- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 8, S. 126f, Kat35- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 8, S. 126f, Kat
3036
37## Schlagworte
38
39- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11415)
40- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6615)
41
31___42___
3243
3344
34Stand der Information: 2021-03-17 09:27:2445Stand der Information: 2023-10-05 23:55:00
35[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3647
37___48___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren