museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 2091] Archiv 2021-03-12 13:10:12 Vergleich

Fragment vom Kronleuchter "Charlottenburger Schlosskrone", ehemals 12 Kerzentüllen (1 von 4)

AltNeu
5Inventarnummer: VIII 20915Inventarnummer: VIII 2091
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Fragement (Beschreibung der intakten Kronleuchter Inv.Nr. VIII 771, 786, 787) Von dieser Art Kronleuchter ist eine größere Anzahl in unterschiedlichen Varianten vorhanden gewesen, die sich im außer im Schloss Charlottenburg auch im Berliner Schloss Monbijou, im Potsdamer Stadtschloss und im Schloss Augustusburg in Brühl befanden. Erhalten sind neben der Inv. Nr. VIII 1164 nur noch diese vier Kronleuchter, die im Zuge der kriegsbedingten Auslagerungen 1943 in das Neue Palais bzw. in die im Nordcommun befindliche Elektrowerkstatt gebracht wurden. Es wird vermutet, dass sie sich vorher inm der Großen Galerie des Schlosses Charlottenburg (R. 120) befunden haben. Ihre sehr einfache und flache Schnitzerei und die Art der Vergoldung sind deutliche Hinweise auf eine Entstehung im 19. Jahrhundert, von der keine Nachweise vorhanden sind. 8Fragment (Beschreibung der intakten Kronleuchter Inv.Nr. VIII 771, VIII 786, VIII 787)
9Von dieser Art Kronleuchter ist eine größere Anzahl in unterschiedlichen Varianten vorhanden gewesen, die sich im außer im Schloss Charlottenburg auch im Berliner Schloss Monbijou, im Potsdamer Stadtschloss und im Schloss Augustusburg in Brühl befanden. Erhalten sind neben der Inv. Nr. VIII 1164 nur noch diese vier Kronleuchter, die im Zuge der kriegsbedingten Auslagerungen 1943 in das Neue Palais bzw. in die im Nordcommun befindliche Elektrowerkstatt gebracht wurden. Es wird vermutet, dass sie sich vorher in der Großen Galerie des Schlosses Charlottenburg (R. 120) befunden haben. Ihre sehr einfache und flache Schnitzerei und die Art der Vergoldung sind deutliche Hinweise auf eine Entstehung im 19. Jahrhundert, von der keine Nachweise vorhanden sind.
9 10
10Käthe Klappenbach11Käthe Klappenbach
1112
15Maße16Maße
16Schaft: Höhe: 56.50 cm Breite: 20.00 cm Cul-de-lampe: Durchmesser: 31.50 cm oberer Abschluss: Höhe: 8.00 cm Durchmesser: 17.00 cm17Schaft: Höhe: 56.50 cm Breite: 20.00 cm Cul-de-lampe: Durchmesser: 31.50 cm oberer Abschluss: Höhe: 8.00 cm Durchmesser: 17.00 cm
1718
19___
20
21
22- Hergestellt ...
23 + wann: 19. Jahrhundert
24 + wo: [Deutschland](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Schloss Charlottenburg (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4717)
29
18## Literatur30## Literatur
1931
20- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), S. 126f, Kat. Nr. 832- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 8, S. 126f, Kat
33
34## Schlagworte
35
36- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6145)
37- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11415)
38- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6615)
2139
22___40___
2341
2442
25Stand der Information: 2021-03-12 13:10:1243Stand der Information: 2021-04-16 11:42:22
26[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2745
28___46___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren