museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1305] Archiv 2021-11-26 09:44:17 Vergleich

Geweihkronleuchter, 9 Kerzentüllen

AltNeu
1# Geweihkronleuchter, 9 Kerzentüllen1# Geweihkronleuchter, 9 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 13055Inventarnummer: VIII 1305
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schaftform; der ganz aus Geweihen bestehende Leuchter hat eine Mittelstange, von der an einer Kugel aus Geweih 3 Arme abgehen, die je 3 kurze messingene Leuchterarme mit vasenförmigen Kerzentüllen und Tropftellern tragen; die Geweihe sind mit Schrauben zusammengefügt; oberer Abschluss ist eine runde Scheibe, an der der Haken für die Aufhängung befestigt ist. 8Schaftform; der ganz aus Geweihen bestehende Leuchter hat eine Mittelstange, von der an einer Kugel aus Geweih 3 Arme abgehen, die je 3 kurze messingene Leuchterarme mit vasenförmigen Kerzentüllen und Tropftellern tragen; die Geweihe sind mit Schrauben zusammengefügt; oberer Abschluss ist eine runde Scheibe, an der der Haken für die Aufhängung befestigt ist. Der Leuchter steht beispielhaft für die drei weiteren in der Sammlung der SPSG befindlichen Geweihleuchter dieser Jahre (Inv. Nr. VIII 1008, 1040 und 1313). Er ist ein Ersatz für die ehemals in Königs Wusterhausen vorhandenen Geweihkronleuchter und gleicht den in der Zeit um 1900 handelsüblichen Exemplaren, die sich nur durch die stets unterschiedlich geformten Geweihe unterscheiden.
9
10Der Leuchter steht beispielhaft für die drei weiteren in der Sammlung der SPSG befindlichen Geweihleuchter dieser Jahre (Inv. Nr. VIII 1008, 1040 und 1313). Er ist ein Ersatz für die ehemals in Königs Wusterhausen vorhandenen Geweihkronleuchter und gleicht den in der Zeit um 1900 handelsüblichen Exemplaren, die sich nur durch die stets unterschiedlich geformten Geweihe unterscheiden.
11 9
12Käthe Klappenbach10Käthe Klappenbach
1311
26 24
27## Bezug zu Orten oder Plätzen25## Bezug zu Orten oder Plätzen
2826
29- [Olsztyn](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9228)27- [Olsztyn](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9228)
30- [Schloss Königs Wusterhausen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=66148)
3128
32## Literatur29## Literatur
3330
34- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 6, S. 120, Kat31- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), S. 120, Kat. Nr. 6
35
36## Schlagworte
37
38- [Geweih](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1093)
39- [Geweihleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=94783)
4032
41___33___
4234
4335
44Stand der Information: 2021-11-26 09:44:1736Stand der Information: 2021-03-12 13:06:22
45[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4638
47___39___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren