museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1277] Archiv 2024-01-11 13:02:20 Vergleich

Bernsteinkronleuchter, 12 Kerzentüllen

AltNeu
1# Bernsteinkronleuchter, 12 Kerzentüllen1# Bernsteinkronleuchter, 12 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 12775Inventarnummer: VIII 1277
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schaftkronleuchter nach dem Vorbild der Messingkronen (s. Inv. Nr. VIII 1000) mit 12 Kerzenarmen in 2 Etagen; die geschmiedete Eisenstange des Schafts, die "Seele", wird bedeckt von unterschiedlichen kugelförmigen Teilen; dabei gibt es Hohlkugeln, die aus zusammengesteckten Bernsteinplättchen mit Reliefschnitt (unterschiedliche Motive mit Blüten, Früchten, Blattwerk, Vögeln) bestehen sowie gerippte Kugeln, deren Vorbilder im Bergkristallschliff (Schaftteile von Kron- und Altarleuchtern) zu finden sind; kurz über dem Bas-de-lustre befindet sich die Scheibe, in welche die unteren 6 Leuchterarme eingesteckt sind (Cul-de-lampe); die s-förmig geschwungenen Arme haben eine geschuppte Oberfläche und sind aus 4 Teilstücken zusammengesetzt; die Ansatzstellen mit Reliefmotiven aus weißem Bernstein verziert, abgedeckt mit einem durchsichtigen gewölbten Bernsteinplättchen; die darunter befindliche Schnitzerei ist nur in Ansätzen erkennbar, es handelt sich um Köpfe (vermutlich Porträts), Halbfiguren, Vögel und Früchte; die Befestigung der Arme erfolgte mittels Elfenbeinschrauben und Bernsteinmuttern; ebenso — nur ensprechend kleiner — ist die obere Etage der Leuchterarme gestaltet; die aus Horn gedrechselten Kerzentüllen und Tropfteller sind eine spätere Zutat; über der zweiten Leuchteretage befindet sich zwischen 2 Kugeln eine weitere kleine Platte, die — wie auch bei den Messingkronen — mit Zierrat aus Volutenbändern geschmückt ist; den oberen Abschluss bildet ein gekrönter Doppeladler; der Bas-de-lustre ist eine etwas gedrückte Hohlkugel, wiederum aus reliefierten Bernsteinblättchen, die nach unten in einem Zapfen endet; vermutlich bestand der ganze Leuchter ursprünglich nur aus zusammengesteckten Einzelteilen, die nicht verleimt waren. 8Schaftkronleuchter nach dem Vorbild der Messingkronen (s. Inv. Nr. VIII 1000) mit 12 Kerzenarmen in 2 Etagen; die geschmiedete Eisenstange des Schafts, die "Seele", wird bedeckt von unterschiedlichen kugelförmigen Teilen; dabei gibt es Hohlkugeln, die aus zusammengesteckten Bernsteinplättchen mit Reliefschnitt (unterschiedliche Motive mit Blüten, Früchten, Blattwerk, Vögeln) bestehen sowie gerippte Kugeln, deren Vorbilder im Bergkristallschliff (Schaftteile von Kron- und Altarleuchtern) zu finden sind; kurz über dem Bas-de-lustre befindet sich die Scheibe, in welche die unteren 6 Leuchterarme eingesteckt sind (Cul-de-lampe); die s-förmig geschwungenen Arme haben eine geschuppte Oberfläche und sind aus 4 Teilstücken zusammengesetzt; die Ansatzstellen mit Reliefmotiven aus weißem Bernstein verziert, abgedeckt mit einem durchsichtigen gewölbten Bernsteinplättchen; die darunter befindliche Schnitzerei ist nur in Ansätzen erkennbar, es handelt sich um Köpfe (vermutlich Porträts), Halbfiguren, Vögel und Früchte; die Befestigung der Arme erfolgte mittels Elfenbeinschrauben und Bernsteinmuttern; ebenso — nur ensprechend kleiner — ist die obere Etage der Leuchterarme gestaltet; die aus Horn gedrechselten Kerzentüllen und Tropfteller sind eine spätere Zutat; über der zweiten Leuchteretage befindet sich zwischen 2 Kugeln eine weitere kleine Platte, die — wie auch bei den Messingkronen — mit Zierrat aus Volutenbändern geschmückt ist; den oberen Abschluss bildet ein gekrönter Doppeladler; der Bas-de-lustre ist eine etwas gedrückte Hohlkugel, wiederum aus reliefierten Bernsteinblättchen, die nach unten in einem Zapfen endet; vermutlich bestand der ganze Leuchter ursprünglich nur aus zusammengesteckten Einzelteilen, die nicht verleimt waren.
9 9
101978 wurde dieser Kronleuchter als Beispiel für die zahlreichen im Krieg zerstörten Bernsteinobjekte und die aus diesem Material als Geschenke gefertigten Kronleuchter aus dem Besitz des 6. Earl of Rosebery, Schloss Mentmore, mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie erworben. Wie der vormalige Besitzer des Kronleuchters, der Baron Mayer Amschel de Rothschild, im 19. Jahrhundert in dessen Besitz gekommen ist, kann nicht mehr ermittelt werden. Winfried Baer datiert den Kronleuchter auf um 1650. Dem kann bisher nicht widersprochen werden. Deutlich sind bei der Gestaltung dieses äußerst seltenen Exemplars die Vorbilder, die Messingkronen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, zu erkennen. Sicher ist, dass es sich um eine Königsberger Arbeit handelt. Details, wie die reliefierten Bernsteinblättchen, aus denen die Kugeln zusammengesetzt sind, deuten auf eine Autorschaft von Jakob Heise (gest. 1667). Aufgrund des schlechten Zustandes, der verwitterten Oberfläche und fehlender Signaturen kann dies jedoch nicht bewiesen werden. Der Leuchter war sicherlich ein fürstliches Geschenk, welches im 19. Jahrhundert weiter veräußert und wohl auch benutzt wurde. 101978 wurde dieser Kronleuchter als Beispiel für die zahlreichen im Krieg zerstörten Bernsteinobjekte und die aus diesem Material als Geschenke gefertigten Kronleuchter aus dem Besitz des 6. Earl of Rosebery, Schloss Mentmore, mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie erworben. Wie der vormalige Besitzer des Kronleuchters, der Baron Mayer Amschel de Rothschild, im 19. Jahrhundert in dessen Besitz gekommen ist, kann nicht mehr ermittelt werden. Winfried Baer datiert den Kronleuchter auf um 1650. Dem kann bisher nicht widersprochen werden. Deutlich sind bei der Gestaltung dieses äußerst seltenen Exemplars die Vorbilder, die Messingkronen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, zu erkennen. Sicher ist, dass es sich um eine Königsberger Arbeit handelt. Details, wie die reliefierten Bernsteinblättchen, aus denen die Kugeln zusammengesetzt sind, deuten auf eine Autorschaft von Jakob Heise (gest. 1667). Aufgrund des schlechten Zustandes, der verwitterten Oberfläche und fehlender Signaturen kann dies jedoch nicht bewiesen werden. Der Leuchter war sicherlich ein fürstliches Geschenk, welches im 19. Jahrhundert weiter veräußert und wohl auch benutzt wurde.
11 11
12Von den bekannten noch erhaltenen Bernsteinkronleuchtern ist dieser der einzige, dessen Arme ganz aus Bernstein gedrechselt sind. Die beiden in Schloss Rosenborg befindlichen Exemplare wie auch die in der Literatur als Zarengeschenke beschriebenen Kronleuchter hatten Metallarme, die mit Bernstein verziert wurden. Die Brandspuren am Kronleuchter und die aus Horn erneuerten Kerzentüllen lassen den Schluss zu, dass er in späterer Zeit benutzt und Kerzen auf ihm angezündet wurden. Das Gewicht der Kerzen wird ebenfalls zu Schäden am fragilen Material geführt haben. 12Von den bekannten noch erhaltenen Bernsteinkronleuchtern ist dieser der einzige, dessen Arme ganz aus Bernstein gedrechselt sind. Die beiden in Schloss Rosenborg befindlichen Exemplare wie auch die in der Literatur als Zarengeschenke beschriebenen Kronleuchter hatten Metallarme, die mit Bernstein verziert wurden. Die Brandspuren am Kronleuchter und die aus Horn erneuerten Kerzentüllen lassen den Schluss zu, dass er in späterer Zeit benutzt und Kerzen auf ihm angezündet wurden. Das Gewicht der Kerzen wird ebenfalls zu Schäden am fragilen Material geführt haben.
13 13
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wann: 1650-166026 + wann: 1650-1660
27 + wo: [Königsberg](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=64935)27 + wo: [Königsberg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=67266)
28 28
29## Literatur29## Literatur
3030
32- Bencard, Mogens (1987): Märchenhafte Steine aus dem Meer, in: Kunst und Antiquitäten, 6, 1987, S. 22-3432- Bencard, Mogens (1987): Märchenhafte Steine aus dem Meer, in: Kunst und Antiquitäten, 6, 1987, S. 22-34
33- Hinrichs, Kerstin (2007): Hinrichs, Kerstin: Bernstein, das “Preußische Gold” in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16. – 20. Jahrhunderts, Diss. Humboldt-Univ., Berlin, 2007, http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/hinrichs-kerstin-2007-06-19/PDF/hinrichs.pdf33- Hinrichs, Kerstin (2007): Hinrichs, Kerstin: Bernstein, das “Preußische Gold” in Kunst- und Naturalienkammern und Museen des 16. – 20. Jahrhunderts, Diss. Humboldt-Univ., Berlin, 2007, http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/hinrichs-kerstin-2007-06-19/PDF/hinrichs.pdf
34- Netzer, Susanne (1993): Netzer, Susanne: Bernsteingeschenke in der preußischen Diplomatie des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Band 35, 1993, S. 227-246, S. 232, Abb. 534- Netzer, Susanne (1993): Netzer, Susanne: Bernsteingeschenke in der preußischen Diplomatie des 17. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Band 35, 1993, S. 227-246, S. 232, Abb. 5
35- Preußen 1701- eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat. Nr. VIII. 2435- |Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, Kat. Nr. VIII. 24
3636
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Bernstein](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3693)39- [Bernstein](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=3693)
40- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11415)40- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=11415)
41- [Schnitzerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1047)41- [Schnitzerei](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1047)
4242
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2024-01-11 13:02:2046Stand der Information: 2021-11-14 21:37:28
47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
5050
51- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/koenigsberg_kronleuchter_/koenigsberg-kronleuchter-aus-bernstein-166070-viii-1277-49372-2.jpg
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-viii-1277-49372-2.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-viii-1277-49372-3.jpg
54- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-detail-viii-1277-49372-2.jpg
51- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-viii-1277-49372.jpg55- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-viii-1277-49372.jpg
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/koenigsberg_kronleuchter_/koenigsberg-kronleuchter-aus-bernstein-166070-viii-1277-49372-2.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-detailviii-1277-49372.jpg56- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-detailviii-1277-49372.jpg
57- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/67/49372-viii_1277/bernsteinkronleuchter_12_/bernsteinkronleuchter-12-kerzentuellen-detail-viii-1277-49372.jpg
5458
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren