museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Beleuchtungskörper [VIII 1164] Archiv 2023-10-05 23:55:00 Vergleich

Charlottenburger Schlosskrone, 12 Kerzentüllen

AltNeu
1# Charlottenburger Schlosskrone, 12 Kerzentüllen1# Charlottenburger Schlosskrone, 12 Kerzentüllen
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/218)4Sammlung: [Beleuchtungskörper](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=218)
5Inventarnummer: VIII 11645Inventarnummer: VIII 1164
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Schaftform; Cul-de-lampe aus schüsselförmiger Halbkugel, geziert mit Wülsten aus Voluten und Rocaillerippen, darauf Metallscheibe, in der die 12 aufgesetzten Kerzenarme – bestehend aus je 2 c-förmigen langgestreckten Blattschwüngen – montiert sind; Tropfteller aus sternförmig angeordneten Akanthusblättern; Tüllen ebenfalls aus Akanthusblättern, oben glockenförmig nach außen gebogen; oberer Teil des Schaftes beginnt mit Einschnürung, belegt mit Akanthusblättern, darüber mit Wülsten belegte Verdickung; der obere lyraförmige Teil des Schaftes ist 3-seitig mit Voluten am unteren Teil, umrankt von Blüten und Blättern, an den 3 Seiten mit Spiegelglas hinterlegt; Bekrönung aus einem Kranz hängender Schilfblätter; Bas-de-lustre als Spitze in Form eines Zapfens. 8Schaftform; Cul-de-lampe aus schüsselförmiger Halbkugel, geziert mit Wülsten aus Voluten und Rocaillerippen, darauf Metallscheibe, in der die 12 aufgesetzten Kerzenarme – bestehend aus je 2 c-förmigen langgestreckten Blattschwüngen – montiert sind; Tropfteller aus sternförmig angeordneten Akanthusblättern; Tüllen ebenfalls aus Akanthusblättern, oben glockenförmig nach außen gebogen; oberer Teil des Schaftes beginnt mit Einschnürung, belegt mit Akanthusblättern, darüber mit Wülsten belegte Verdickung; der obere lyraförmige Teil des Schaftes ist 3-seitig mit Voluten am unteren Teil, umrankt von Blüten und Blättern, an den 3 Seiten mit Spiegelglas hinterlegt; Bekrönung aus einem Kranz hängender Schilfblätter; Bas-de-lustre als Spitze in Form eines Zapfens. Es ist anzunehmen, dass das gestalterische Vorbild für diesen Kronleuchter unter den Kronleuchtern des französischen Bildhauers und Bronzekünstlers Jacques Caffiéri (1714-1774) zu suchen ist oder von seinen Entwürfen inspiriert wurde. Die noch klassisch-barocke Symmetrie wird bereits von Elementen des Rokoko, wie beispielsweise den naturalistisch gestalteten Leuchterarmen, unterbrochen. Margarete Kühn vermutet als Entwerfer Johann August Nahl, wofür es keine Beweise gibt. Da sich dieser Kronleuchter auch in den Händen der Fa. G. M. Matthias befunden hat, ist davon auszugehen, dass große – nicht dokumentierte – Veränderungen stattgefunden haben, die selbst mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungen keine genaue Datierung zulassen. Der Kronleuchter befindet sich jetzt im Schloss Charlottenburg, Japanische Kammer der Königin Elisabeth Christine, R. 313.
9
10Es ist anzunehmen, dass das gestalterische Vorbild für diesen Kronleuchter unter den Kronleuchtern des französischen Bildhauers und Bronzekünstlers Jacques Caffiéri (1714-1774) zu suchen ist oder von seinen Entwürfen inspiriert wurde. Die noch klassisch-barocke Symmetrie wird bereits von Elementen des Rokoko, wie beispielsweise den naturalistisch gestalteten Leuchterarmen, unterbrochen. Margarete Kühn vermutet als Entwerfer Johann August Nahl, wofür es keine Beweise gibt. Da sich dieser Kronleuchter auch in den Händen der Fa. G. M. Matthias befunden hat, ist davon auszugehen, dass große – nicht dokumentierte – Veränderungen stattgefunden haben, die selbst mittels naturwissenschaftlicher Untersuchungen keine genaue Datierung zulassen. Der Kronleuchter befindet sich jetzt im Schloss Charlottenburg, Japanische Kammer der Königin Elisabeth Christine, R. 313.
11 9
12Käthe Klappenbach10Käthe Klappenbach
1311
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wann: 1745 [circa]22 + wann: 1745 [circa]
25 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61) <span>[wahrsch.]</span> 23 + wo: [Berlin bzw. Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=63207)
26 24
27- Hergestellt ...
28 + wann: 1745 [circa]
29 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113) <span>[wahrsch.]</span>
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen
32
33- [Schloss Charlottenburg (Berlin)](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=4717)
34
35## Literatur25## Literatur
3626
37- Jarmuth, Kurt (1967): Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967. 267, 270, S. 275, 277, Abb27- Jarmuth, Kurt (1967): Jarmuth, Kurt: Lichter leuchten im Abendland. Zweitausend Jahre Beleuchtungskörper, Braunschweig 1967, S. 275, 277, Abb. 267, 270
38- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). Nr. 7, S. 124f., Kat28- Klappenbach, Käthe (2019): Kronleuchter des 17. bis 20. Jahrhunderts aus Messing, "bronze dore", Zinkguss, Porzellan, Holz, Geweih, Bernstein und Glas, Regensburg 2019 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Beleuchtungskörper / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), S. 124f., Kat. Nr. 7
39- Kühn, Margarete (Bearb.) (1970): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, 2 Bde. , Berlin 1970, Tf. 42129- Kühn, Margarete (Bearb.) (1970): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, 2 Bde. , Berlin 1970, Tf. 421
40- Lindenberg, Paul (1892): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, 2 Bde. Berlin 189230- Lindenberg, Paul (1892): Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, 2 Bde. Berlin 1892
41
42## Schlagworte
43
44- [Kronleuchter](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11415)
45- [Vergoldung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6615)
4631
47___32___
4833
4934
50Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0035Stand der Information: 2021-03-12 13:06:38
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5237
53___38___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren