museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte [AB31]
Thermosflasche (Axel Burger CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Axel Burger / Axel Burger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Thermosflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die abgebildete Thermosflasche hat keinen Mantel, sondern die äußere Umhüllung ist gleichzeitig der äußere Teil des Vakuumgefäßes. Ehemalige Mitarbeiter des VEB Langewiesen nannten diese Flasche Panzerglasthermos, nicht als Verkaufsbezeichnung sondern im internen Sprachgebrauch.
Wenn man genau hinschaut, ist die Flasche wohl aus Pressglas innen und außen zusammengeschweißt und versilbert und dann evakuiert. Man spart den Mantel und diese Flasche soll haltbarer sein.
In den Firmenunterlagen von R. Burger & Co fand sich die Antwort auf eine Anfrage, ob diese Lösung patentwürdig sein. Der Besitzer der Sophienglashütte in Langewiesen hat 1929 vergeblich einen Patentantrag gestellt und wollte nun Rat beim Vater der Thermosflasche einholen. Burger fand es patentwürdig. Inzwischen findet man über 50 Patente zur Thermosflasche. Jede Form hat man sich patentieren lassen, nur nicht diese Lösung.
Der Hersteller dieser Flasche ist nicht bekannt.

Material/Technique

Metall, Glas, Plaste

Measurements

27 cm hoch x 7,5 cm Durchmesser

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.