museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Sammlung Reinhold Burger im Museum Baruther Glashütte [AB31]
Thermosflasche (Axel Burger CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Axel Burger / Axel Burger (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thermosflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die abgebildete Thermosflasche hat keinen Mantel, sondern die äußere Umhüllung ist gleichzeitig der äußere Teil des Vakuumgefäßes. Ehemalige Mitarbeiter des VEB Langewiesen nannten diese Flasche Panzerglasthermos, nicht als Verkaufsbezeichnung sondern im internen Sprachgebrauch.
Wenn man genau hinschaut, ist die Flasche wohl aus Pressglas innen und außen zusammengeschweißt und versilbert und dann evakuiert. Man spart den Mantel und diese Flasche soll haltbarer sein.
In den Firmenunterlagen von R. Burger & Co fand sich die Antwort auf eine Anfrage, ob diese Lösung patentwürdig sein. Der Besitzer der Sophienglashütte in Langewiesen hat 1929 vergeblich einen Patentantrag gestellt und wollte nun Rat beim Vater der Thermosflasche einholen. Burger fand es patentwürdig. Inzwischen findet man über 50 Patente zur Thermosflasche. Jede Form hat man sich patentieren lassen, nur nicht diese Lösung.
Der Hersteller dieser Flasche ist nicht bekannt.

Material/Technik

Metall, Glas, Plaste

Maße

27 cm hoch x 7,5 cm Durchmesser

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.