museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Schreibmaschinen [2020/0333/0]
Schreibmaschine - Optima Elite 3 (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->

Schreibmaschine - Optima Elite 3

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schreibmaschine, Optima, Elite 3, fischsilber, 1959, 425 MDN,
VEB Optima Büromaschinen Erfurt

Den Markennamen „Optima“ trugen Schreibmaschinen aus ehemalige Olympia Werken in Erfurt nach einem verlorenen Rechtsstreit 1949 um den Traditionsnamen „Olympia“ gegen die neuformierte Olympia-Werke in Wilhelmshaven. Die „Optima Elite 3“ ging 1955, zwei Jahre nach der „Optima Elite 2“ in Produktion. Die Maschine trägt die Seriennummer „1065603“ und ist damit eine eher spätere Produktion innerhalb der Elite-Reihe.

Die Farbe der Maschine wird im Kontrollschein als „fischsilber“ beschrieben und die Schrift als „Deutsch Normen“. Laut Kontrollschein wurde die Optima Elite 3 am 26.03.1959 durch das VEB Optima Büromaschinen kontrolliert. Der Garantieschein weist eine Auslieferung durch das Werk am 15.4.1959 hin. Verkauft wurde die Optima Elite jedoch erst im September 1965 durch die „HO Wirtschaftswaren“ in Perleberg.

Der Kofferboden ist mittels vier Druckknüpfen mit der Maschine verbunden, kann aber von ihr gelöst werden. Die Schreibmaschine hat ein vierreihiges Tastenfeld und gehört zur Gruppe der Typenhebelmaschinen mit Vorderaufschlag.

Material/Technique

Metall, Kunststoff

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.