museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2256]
Biller II., Johann Ludwig / Bruglocher, Johann Jakob: Deckelterrine mit Présentoir für Friedrich Wilhelm I., um 1730, X 2256. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2010) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Présentoir zur Deckelterrine für Friedrich Wilhelm I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die ovale Platte mit gestuftem, gewelltem Rand zeigt außen ein Perlband, auf der Fahne die von Adlern flankierte Monogrammkartusche "FWR" König Friedrich Wilhelms I. Die zwei seitlichen Henkel sind figürlich ausgearbeitet: zwei Adlerköpfe wenden sich einander zu. Die Platte wurde gleichzeitig mit der Deckelterrine (X 2257, X 2258) in Augsburg bestellt. Johann Jakob Bruglocher II gehörte wie Johann Ludwig Biller II in der Mitte des 18. Jahrhunderts zu den von höfischen Auftraggebern bevorzugten Augsburger Meistern.

Claudia Meckel

Material/Technik

Silber, gegossen, getrieben, punziert, graviert, vergoldet

Maße

Deckel: Höhe: 9.50 cm Breite: 69.00 cm Tiefe: 46.30 cm

Literatur

  • Seelig, Lorenz: Augsburger Silbermöbel für Dresden, Wien und Berlin. Stilvarianten und Programme höfischer Raumausstattungen, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 50, 1999, S. 171-216, S. 18.
  • Seidel, Paul: Der Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895]. , S. 30, Tafel XXXL
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.