museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 1822]
Pastetenform, X 1822. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Kiesant, Silke (Nov. 2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pastetenform

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Originale Kupfergerätschaften aus den Küchen der Hohenzollern-Schlösser sind selten. So nahm Kaiser Wilhelm II. 1918 eine große Anzahl davon, darunter aus dem Neuen Palais in Potsdam, mit in sein niederländisches Exil in Doorn. Anderes ging später verloren. Die Pastetenform ist eines der seltenen Objekte in der Sammlung von Küchenkupfer der SPSG mit einem Stempelaufdruck "N.P." unter Königskrone, ein Nachweis, dass sich die Form vor 1918 in der Schlossküche des Neuen Palais befand. Aus dem Nachlass des Kellermeisters Wilhelms II., Wilhelm Schlüter, Berlin.

Silke Kiesant

Material/Technique

Kupfer, gegossen, verzinnt, graviert

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 11.00 cm Durchmesser: 15.50 cm

Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.