museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2894]
Berlin: Zwei Kettenflaschen, vor 1681, X 2894, X 2895. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kettenflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silberflasche mit beutelförmigem Korpus auf ovalem Fuß, schlanker Hals mit Schraubdeckel. Auf der glatten Wandung eingraviert das kurfürstlich brandenburgische Wappen vom Kurhut bekrönt, gerahmt von Palmwedeln. Seitlich des Bauches je ein Löwenkopf mit Ösen für die auf der Vorderseite herabhängende Kette. Am Fußring befindet sich die Gewichtsangabe: 9 M 15.

Die Kettenflasche, zu der es ein Pendant gibt, wurde wahrscheinlich schon vom Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg, bei dem Berliner Goldschmied Thomas Rehwendt d. Ä. (gest. 1681) bestellt. Das Flaschenpaar gehört zu den vom Sohn und Nachfolger Kurfürst Friedrich III. offenbar gezielt aus dem vorhandenen Silberbestand ausgewählten Erbstücken und anderen repräsentativen Objekten, die auf zwei Buffets im persönlichen Tafelgemach Friedrichs III. im Berliner Schloss Aufstellung fanden.

Erworben mit Unterstützung des Ernst von Siemens-Kunstfond und mit Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin.

Claudia Meckel

Material/Technik

Silber, gegossen, getrieben, graviert, vergoldet, teilweise

Maße

Hauptmaß: Höhe: 36.50 cm Breite: 18.00 cm Tiefe: 17.00 cm

Literatur

  • Scheffler, Wolfgang: Berliner Goldschmiede. Daten, Werke, Zeichen, Berlin 1968. , S. 26, Nr. 159
  • Seidel, Paul: Der Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895]. , S. 64
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.