museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2747]
Berlin (?): Ein Paar Ohrgehänge der Königin Luise, um 1800, X 2746 und X 2747. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ohrgehänge der Königin Luise von Preußen, um 1800

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die als Paar erhaltenen Ohrgehänge sind persönliche Schmuckstücke der Königin Luise von Preußen. Sie folgen dem Typ der Pendeloque-Ohringe bestehend aus einem Brillanten als Zierknopf, einem mehrteiligen, mit Brillanten besetzten Mittelstück und einem tropfenförmigen Anhänger. Im Mittelteil sind die Brillanten in Silberchatons eingefasst, die teilweise vergoldet und mit Gold unterlegt sind. Die Fassungen unterstützen das Linienspiel, das sich wie ein Blütenrankenrapport entfaltet. Daran hängt die eigentliche Pendeloque, ein Aquamarin in grünlicher Färbung im Brillantenkranz.

Neben Brillanten waren um 1800 Amethyste, Smaragde und Aquamarine die bevorzugten Schmucksteine. Ihre Farben ergänzten die weich fallenden hellen Chemisenkleider auf vollkommende Weise. Berühmt waren die von den Pariser Hofjuwelieren „Nitot et fils“ für Kaiserin Josephine angefertigten Schmuckgarnituren aus Hals-, Arm- und Ohrschmuck. Königin Luise besaß, wie ein nach ihrem Tod am 19. Juli 1810 aufgestelltes Verzeichnis belegt, vergleichbare Garnituren.

Claudia Meckel

Material/Technique

Ohrbügel: Gold – Fassungen: Silber, teilweise vergoldet – Schmucksteine: Diamant, geschliffen – Pendeloque: Aquamarin, geschliffen

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 1.10 cm Breite, Schleife: 2.20 cm Länge: 6.80 cm

Literature

  • Luise. Die Kleider der Königin. Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800, Ausstellung, Paretz, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2010, München 2010. , S. 220, Kat. Nr. 47 (Claudia Meckel), Abb. S. 221
  • Seidel, PaulDie Insignien und Juwelen der preußischen Krone, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1913, S. 1-69, S. 44, Abb. Tafel 15.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.