museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 511]
Camphausen, Wilhelm: Dankchoral von Leuthen, 1864, GK I 511. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lüder, Michael (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Dankchoral von Leuthen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Düsseldorfer Künstler Wilhelm Camphausen (1818-1885) verschaffte sich insbesondere als Historien- und Schlachtenmaler einen prominenten Namen. Heute weniger bekannt ist, dass er ebenso als Illustrator und gelegentlich auch als Schriftsteller tätig war.

Im Jahr 1862 erhielt er durch die Vermittlung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (1811-1885) erstmals auch einen Auftrag vom preußischen König. Wilhelm I. verpflichtete ihn, drei Gemälde mit Darstellungen aus der Zeit Friedrichs des Großen für den Garde-du-Corps-Saal im Berliner Schloss zu malen. Aus dieser Reihe stammt auch die zu Beginn des Jahres 1864 fertiggestellte, vorliegende Szene, die sich während des ‚Siebenjährigen Krieges‘ am Abend des 5. Dezember 1757 nach der Schlacht bei Leuthen zugetragen haben soll. Einer Anekdote zufolge, die auch der Historiker Franz Kugler (1808-1858) in seiner »Geschichte Friedrich des Großen« (1840) verbreitete, ergab es sich nach dem preußischen Sieg über ein zahlenmäßig überlegenes österreichisches Heer, dass die preußischen Soldaten, „mehr als 25 000 Mann, wie aus einem Munde“ (Kugler) spontan den Choral »Nun danket Alle Gott« anstimmten.

Camphausen lässt das legendäre Ereignis zu nächtlicher Zeit auf dem Kirchhof von Leuthen stattfinden. Soldaten unterschiedlicher Truppenteile haben sich andächtig singend um ein Feuer versammelt. Im Vordergrund links bewachen Zieten‘sche Husaren einige österreichische Gefangenen, während daneben – zwischen den vereinzelt stehenden Grabsteinen – ein toter Kavallerist neben seinem gestürzten Pferd und rechts mehrere Verwundete liegen. Von Camphausen selbst erfahren wir, dass der schräg in Rückenansicht gezeigte Mann, der im Militärmantel mit gefalteten Händen direkt am Feuer steht, hinter sich die erbeuteten gegnerischen Feldzeichen an eine Kanone gelehnt, den preußischen Hauptmann (und späteren Generalfeldmarschall) von Möllendorf darstellt. Möllendorfs couragiertem Verhalten während der Schlacht schrieb man die erfolgreiche Eroberung Leuthens zu, wofür er von Friedrich II. mit dem Orden Pour le Mérite ausgezeichnet wurde.

Jessica Korschanowski

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

ohne Rahmen: Höhe: 161.00 cm Breite: 256.00 cm

Literatur

  • Boetticher, Friedrich von: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte, 2 Bde., Dresden 1891-1901, Bd. 1. , S. 155, Nr. 42
  • Daelen, Eduard: Camphausen, Wilhelm in: Allgemeine Deutsche Biographie 47 (1903), S. 431-433 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116436689.html#adbcontent , S. 432.
  • Friedrich II. und die Kunst. Ausstellung zum 200. Todestag, 2 Bde., Ausstellung, Potsdam, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 1986, Potsdam 1986, Bd. 1. , S. 44-45, Nr. III.19, Abb. S. 44
  • Friedrich der Grosse und seine Zeit. In Bild und Wort / Bilder nach Orig. von Camphausen, bearb. v. Franz Kugler (Text), hrsg. v. Bruno Schrader, Hamburg [ca. 1910], Abb. S. 117.
  • Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akademie der Künste im Landes-Ausstellungsgebäude zu Berlin, Ausstellung, Berlin, Akademie der Künste, 1886, Berlin 1886. , S. 322, Nr. 2268
  • Riegel, Herman: Deutsche Kunststudien, Hannover 1868. , S. 398-400
  • Studien zur Charakteristik bedeutender Künstler der Gegenwart. LXXIII. Wilhelm Camphausen, in: Die Dioskuren. Deutsche Kunstzeitung. Hauptorgan d. dt. Kunstvereine, 14. Jg. Nr. 37 (10. Oktober 1869), Berlin 1869, S. 285-287, S. 287.
  • Verzeichniß der Werke lebender Künstler, welche in den Sälen des Königl. Akademie-Gebäudes zu Berlin 1864 ausgestellt sind. XLIV. Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste, Berlin 1864. , S. 9-10, Nr. 98
  • Werke von Wilhelm Camphausen und Theodor Kotsch, Ausstellung, Berlin, Königl. National-Galerie, 1885, Berlin 1885 (Sonder-Ausstellung in der Königl. National-Galerie zu Berlin, 21), S. 16, S. 19, Nr. 176.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.