museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Gemäldesammlung [GK I 50293]
Lisiewska, Anna Rosina: Dame einen Papagei fütternd (oder "Dame mit Papagei"), GK I 50293. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (1995) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Dame einen Papagei fütternd

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Barbara Rosina de Gasc war eine in preußischen Adelskreisen beliebte Porträtmälerin des 18. Jahrhunderts. Wie viele Malerinnen dieser Zeit entstammte sie einer Künstlerfamilie: Ihr Vater und Lehrmeister Georg Lisiewsky war preußischer Hofmaler, der in Berlin auch die Geschwister Anna Dorothea und Christoph Friedrich Reinhold zu erfolgreichen Künstlern ausbildete.

Als bereits selbständig etablierte Künstlerin malte Rosina 1747 diese zwischen den beiden Bildgattungen Porträt und Genre changierende Darstellung einer Dame aus der vornehmen höfischen Gesellschaft. Auf die Gartenmauer einer augenscheinlich weitläufigen Parkanlage gestützt, ist die Frau der Mode entsprechend ausgestattet mit gepuderter Perücke, elegant verspielter Robe und kostbaren Accessoires. Auch der als exotisches Statussymbol geltende Papagei, den sie mit gezierter Geste füttert, zeugt von der gehobenen Stellung der Frau. Neben dem Vogel sind die aus der monumentalen Vase rankenden Blumen und die auf dem Teller arrangierten Früchte als typisch weibliche Attribute in vielen Frauenbildnissen dieser Zeit zu finden. Vermutlich handelt sich bei der Darstellung aber eher um eine spielerische Genreszene als um das Porträt einer bisher noch nicht identifizierten Frau. Denn für ein Bildnis höchst ungewöhnlich, wendet die Dame das Gesicht vom Betrachter ab. Vor allem aber verstößt das wie zufällig von der Schulter gerutschte Gewand, das von dem üppigen Dekolleté mehr entblößt, als die Konvention erlaubt, gegen die in Porträts gebotene Schicklichkeit.

Jessica Korschanowski

Measurements

ohne Rahmen: Höhe: 101.50 cm Breite: 156.00 cm

Literature

  • Berckenhagen, Ekhart: Anna Rosina Lisiewska-Matthieu-de Gasc, in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte, 31, 1992, S. 77-114, S. 85 u. S. 93, Nr. 1 , Abb. 1 (S. 77).
  • Berckenhagen, Ekhart: Hofmalerei, malende höfische Damen sowie Anna Rosina de Gasc und Braunschweig, in: Braunschweig-Bevern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie 1667 - 1884, Braunschweig 1997, S. 387-396, S. 394, Abb. 8.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.