museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2260]
Tafelaufsatz "Bombenträger", X 2260. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2006) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tafelaufsatz "Bombenträger", um 1670

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tafelaufsatz in Gestalt eines schreitenden, gebeugten Mannes, der auf der linken Schulter eine große, von einem dicht geknüpften Netz umpannte Kugel trägt. Am Gürtel an der rechten Seite trägt er ein Futteral mit Werkzeugen, an der linken einen Säbel. Auf dem mit getriebenem Laubwerk verzierten Sockel liegen ein Hut, eine Gabelstütze, wie man sie zum Auflegen von Musketen verwendete, sowie weitere ballistische Instrumente: ein Quadrant mit Pendel und ein Brenn-oder Vergrößerungsglas. Die geschnürte Kugel stellt einen Brandsatz dar. Die obere Hälfte war zu öffnen und konnte zur Präsentation von Konfekt oder Früchten verwendet werden. Neben praktischen Zwecken diente solch silbernes Tafelgerät auch der Vermittlung von Sinngehalten, in diesem Falle der Verherrlichung der Kriegskunst. Als "Mann mit einer Bombe im Netz" wird der Tafelaufsatz aus dem Besitz des brandenburgischen Kurfürsten Friedrichs III. erstmals im Silberinventar des Berliner Schlosses von 1715 und als "Kriegsmann" im Inventar von 1854 bezeichnet. Welche Wertschätzung ihm entgegengebracht wurde, zeigt die Tatsache, dass er zu den Stücken zählte, die nach der Einschmelzung von Teilen des Silberbuffets unter Friedrich II. als Ersatz im Rittersaal des Berliner Schlosses aufgestellt wurde. Seit 2006 ist er zusammen mit anderen ehemaligen Silberbüffetstücken in der Silberkammer Oranienburg ausgestellt.

Claudia Meckel

Material/Technik

Silber, gegossen, getrieben, ziseliert, teilweise vergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 44.50 cm – Durchmesser, Kugel: 20.00 cm

Literatur

  • Keisch, ChristianeDas grosse Silberbuffet. Aus dem Rittersaal des Berliner Schlosses, Berlin 1997 (Bestandskatalog ... des Kunstgewerbemuseums, 1992- , 21). , S. 197
  • Lessing, JuliusDer Silberschatz des Königlichen Schlosses zu Berlin, in: Gesammelte Studien zur Kunstgeschichte. Eine Festgabe zum 4. Mai 1885 für Anton Springer, Leipzig 1885, S. 121-142, S. 40, Nr. 9.
  • Seidel, PaulDer Silber- und Goldschatz der Hohenzollern im königlichen Schlosse zu Berlin. Mit zwei allegorischen Darstellungen, Berlin [ca. 1895]. , S. 64, Nr. 38, Taf. 18
  • Silber und Gold. Augsburger Goldschmiedekunst für die Höfe Europas. Katalog zur Ausstellung, hrsg. v. Reinhold Baumstark, 2 Bde., Ausstellung, München, Bayerisches Nationalmuseum, 1994, München 1994. , S. 164-168, Kat. Nr. 15, Abb. S. 165
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.