museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658] Archiv 2023-10-05 23:55:00 Vergleich

Bruchstücke von Achatglas

AltNeu
1# Bruchstücke von Achatglas1# Bruchstücke von Achatglas
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: If 246585Inventarnummer: If 24658
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bruchstücke von Achatglas in diversen Rottönen und Grün. 8Bruchstücke von Achatglas in diversen Rottönen und Grün.
9 9
10Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für dieses marmorierte, opake Farbglas, das seine Ursprünge in den Muraneser Glashütten des 15. Jahrhunderts hat und auch als Chalzedon-, Jaspis- oder Onyxglas bekannt ist. Es handelt sich um Bodenfunde vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die Johann Kunckel (um 1635–1703) unter anderem für Experimente mit neuartigen Glasmassen betrieb. Die Fragmente belegen, dass er sich mit der Imitation von Edelsteinen aller Couleur in Glas beschäftigte. Intakte Exemplare aus Achatglas in diesem speziellen Farbspektrum aus Kunckelscher Produktion sind nicht überliefert. 10Achatglas ist im Deutschen die geläufigste Bezeichnung für dieses marmorierte, opake Farbglas, das seine Ursprünge in den Muraneser Glashütten des 15. Jahrhunderts hat und auch als Chalzedon-, Jaspis- oder Onyxglas bekannt ist. Es handelt sich um Bodenfunde vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die Johann Kunckel (um 1635–1703) unter anderem für Experimente mit neuartigen Glasmassen betrieb. Die Fragmente belegen, dass er sich mit der Imitation von Edelsteinen aller Couleur in Glas beschäftigte. Intakte Exemplare aus Achatglas in diesem speziellen Farbspektrum aus Kunckelscher Produktion sind nicht überliefert. [Verena Wasmuth]
11
12Verena Wasmuth
1311
14Material/Technik12Material/Technik
15Achatglas / ofengeformt13Achatglas
1614
17Maße15Maße
18Kästchen 8 cm x 8 cm16Kästchen 8 cm x 8 cm
2119
2220
23- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
24 + wer: [Glashütte Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/149979)22 + wer: [Glashütte Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=149979)
25 + wann: 1685-168823 + wann: 1685-1688
26 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8991)24 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8991)
27 25
28- Gefunden ...26- Gefunden ...
29 + wann: 1973-197427 + wann: 1973-1974
30 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8991)28 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8991)
31 29
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3331
34- [Johann Kunckel von Löwenstern (1630-1703)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/216)32- [Johann Kunckel von Löwenstern (1630-1703)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=216)
3533
36## Teil von34## Teil von
3735
38- [Dauerleihgabe des Museums für Vor- und Frühgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/series/302)36- [Dauerleihgabe des Museums für Vor- und Frühgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=302)
3937
40## Schlagworte38## Schlagworte
4139
42- [Achatglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/36415)40- [Achatglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=36415)
43- [Bodenfund](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4043)41- [Bodenfund](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4043)
44- [Farbglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27181)42- [Farbglas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27181)
45- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6145)43- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6145)
4644
47___45___
4846
4947
50Stand der Information: 2023-10-05 23:55:0048Stand der Information: 2021-03-22 10:30:07
51[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5250
53___51___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren