museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658] Archiv 2022-03-10 17:02:15 Vergleich

Fragmente von Perlstäben

AltNeu
1# Fragmente von Perlstäben1# Fragmente von Perlstäben
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=67)
4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/266)4Sammlung: [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=67&gesusa=266)
5Inventarnummer: If 246585Inventarnummer: If 24658
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Scherben von zylindrischen Stäben aus opakweißem Glas mit kräftigem, farblosem Überfang, gezogen, teils längs eingestochen sowie massive Kugeln aus farblosem, blauem und überstochenem Glas. 8Scherben von zylindrischen Stäben aus opakweißem Glas mit kräftigem, farblosem Überfang, gezogen, teils längs eingestochen sowie massive Kugeln aus farblosem, blauem und überstochenem Glas.
9 9
10Die Fragmente stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die Kurfürst Friedrich Wilhelm 1685 dem Alchemisten Johann Kunckel als Experimentalhütte und mit dem Privileg übertragen hatte, dort "Christall-" und Rubinglas sowie "Corallen" herzustellen (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 137). Zur Lieferung der Corallen – Glasperlen, die den als Akori oder Aggry bezeichneten vorkolonialen Schmuckgegenständen nachempfunden waren – war Kunckel damit regelrecht verpflichtet. Ihre antiken Vorbilder aus Ägypten, Phönizien oder Murano bzw. einheimischer Produktion galten bei den Einheimischen als nahezu unbezahlbar. Sie kamen im Kolonialhandel der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie zum Einsatz. Mehrheitlich hatten sie die Form von zylindrischen, kurzen Röhrchen, aber auch kleine und große Kugelformen, wie die Fragmente auf der linken Seite zeigen, sind überliefert. In der Literatur bislang weitestgehend übersehen ist die Tatsache, dass Akori-Perlen auch aus brandenburgischer Produktion stammen. Die in der Glashütte Pfaueninsel erzeugten Glasperlen verwendete man als Tauschware im Kolonial- und Versklavungshandel. [Verena Wasmuth]10Die Fragmente stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die Kurfürst Friedrich Wilhelm 1685 dem Alchemisten Johann Kunckel als Experimentalhütte und mit dem Privileg übertragen hatte, dort "Christall-" und Rubinglas sowie "Corallen" herzustellen (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 137). Zur Lieferung der Corallen – Glasperlen, die den als Akori oder Aggry bezeichneten vorkolonialen Schmuckgegenständen nachempfunden waren – war Kunckel damit regelrecht verpflichtet. Ihre antiken Vorbilder aus Ägypten oder Murano galten bei den Einheimischen als nahezu unbezahlbar.Sie kamen im Kolonialhandel der Brandenburgisch-Afrikanischen Compagnie zum Einsatz. Mehrheitlich hatten sie die Form von zylindrischen, kurzen Röhrchen, aber auch kleine und große Kugelformen, wie die Fragmente auf der linken Seite zeigen, sind überliefert. In der Literatur bislang weitestgehend übersehen ist die Tatsache, dass Akori-Perlen auch aus brandenburgischer Produktion stammen. Die in der Glashütte Pfaueninsel erzeugten Glasperlen mit vergleichsweise niedrigem Wert verwendete man als Tauschware im Kolonial- und Versklavungshandel. [Verena Wasmuth]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Glas / ofengeformt13Glas / ofengeformt
1919
2020
21- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
22 + wer: [Glashütte Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/people/149979)22 + wer: [Glashütte Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=149979)
23 + wann: 1685-168823 + wann: 1685-1688
24 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8991)24 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8991)
25 25
26- Gefunden ...26- Gefunden ...
27 + wann: 1973-197427 + wann: 1973-1974
28 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=8991)28 + wo: [Pfaueninsel](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8991)
29 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3131
32- [Johann Kunckel von Löwenstern (1630-1703)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/216)32- [Johann Kunckel von Löwenstern (1630-1703)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=216)
3333
34## Teil von34## Teil von
3535
36- [Dauerleihgabe des Museums für Vor- und Frühgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/series/302)36- [Dauerleihgabe des Museums für Vor- und Frühgeschichte](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=302)
3737
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Afrikanische Kolonien](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/11781)40- [Afrikanische Kolonien](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11781)
41- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6145)41- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6145)
42- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/399)42- [Glas](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=399)
43- [Glasperle](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/3551)43- [Glasperle](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3551)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2022-03-10 17:02:1548Stand der Information: 2021-03-28 08:06:38
49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5050
51___51___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren