museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 153] Archiv 2021-11-14 21:37:18 Vergleich

Moritz Albert Pieper, Turmuhr Schloss Pfaueninsel, um 1870, Inv. Nr. V 153

AltNeu
1# Moritz Albert Pieper, Turmuhr Schloss Pfaueninsel, um 1870, Inv. Nr. V 1531# Moritz Albert Pieper, Turmuhr Schloss Pfaueninsel, um 1870, Inv. Nr. V 153
22
3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=67)3[Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/67)
4Sammlung: [Uhren und Musikinstrumente](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=67&gesusa=224)4Sammlung: [Uhren und Musikinstrumente](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/224)
5Inventarnummer: V 1535Inventarnummer: V 153
66
7Beschreibung7Beschreibung
19Werk: Höhe 10 cm, Breite 64,5 cm, Tiefe 24,3 cm19Werk: Höhe 10 cm, Breite 64,5 cm, Tiefe 24,3 cm
2020
21Ausführliche Beschreibung21Ausführliche Beschreibung
22Das Uhrwerk wurde in horizontaler Flachrahmenbauweise aus (erneuertem) grün gestrichenem Eisenguss konstruiert (H: 26,5 cm; B: 64,5 cm; Werkpfeiler-H: 20,7 cm; Platinenstärke: 1 cm) und hat eine Laufzeit von 30 Stunden. Das Gestell ist mit runden Stahlstangen (Werkpfeilern) verbunden und mit Muttern verschraubt. <br /> 22Das Uhrwerk wurde in horizontaler Flachrahmenbauweise aus (erneuertem) grün gestrichenem Eisenguss konstruiert (H: 26,5 cm; B: 64,5 cm; Werkpfeiler-H: 20,7 cm; Platinenstärke: 1 cm) und hat eine Laufzeit von 30 Stunden. Das Gestell ist mit runden Stahlstangen (Werkpfeilern) verbunden und mit Muttern verschraubt.
23Die Lager und die horizontal angeordneten Räder bestehen aus Messing, außerdem sind Stahlhebel und Hohltriebe mit Stahlstiften in gedrehten Messingscheiben vorhanden. Das Gehwerk mit Pendel befindet sich links, das Schlagwerk mit Schlossscheibe rechts. Auf der Rückseite des Werks (die dem Betrachter zugewandte Seite) greift ein als Kegelrad gefertigtes Minutenrad mit zwei Auslösestiften für das Schlagwerk, in ein horizontal gelagertes Rad mit Kegelverzahnung ein. Dies überträgt die Drehbewegung mittels Welle zu den im Turm angebrachten Zeigerwerken der Außenzifferblätter. Das horizontale Rad weist eingravierte Fünfminutenmarkierungen mit arabischen Fünfzehnminutenzahlen auf, die gegen eine auf der gegossenen Platine aufgeschraubte Messingpfeilspitze abgelesen werden und der Zeit der Außenzifferblätter entsprechen. Die Zeigerstellung wird durch einen Vierkant an der Achse des unteren Minutenrades vorgenommen.<br /> 23Die Lager und die horizontal angeordneten Räder bestehen aus Messing, außerdem sind Stahlhebel und Hohltriebe mit Stahlstiften in gedrehten Messingscheiben vorhanden. Das Gehwerk mit Pendel befindet sich links, das Schlagwerk mit Schlossscheibe rechts. Auf der Rückseite des Werks (die dem Betrachter zugewandte Seite) greift ein als Kegelrad gefertigtes Minutenrad mit zwei Auslösestiften für das Schlagwerk, in ein horizontal gelagertes Rad mit Kegelverzahnung ein. Dies überträgt die Drehbewegung mittels Welle zu den im Turm angebrachten Zeigerwerken der Außenzifferblätter. Das horizontale Rad weist eingravierte Fünfminutenmarkierungen mit arabischen Fünfzehnminutenzahlen auf, die gegen eine auf der gegossenen Platine aufgeschraubte Messingpfeilspitze abgelesen werden und der Zeit der Außenzifferblätter entsprechen. Die Zeigerstellung wird durch einen Vierkant an der Achse des unteren Minutenrades vorgenommen.
24Als Antrieb dienen ein großes und ein kleines kastenförmiges Bleigewicht, sie werden an Stahlseilen nach oben umgelenkt, um die Fallhöhe im Holzverschlag zu verlängern; Kontergesperr beim Gehwerk; Aufzug von hinten durch Öffnen des Holzverschlags, originale Aufzugskurbel. Ruhende Ankerhemmung nach Graham mit Anker aus Messing und verstellbaren Paletten. Auf der zugänglichen Rückseite des Werks befindet sich das Sekundenpendel mit lackiertem Holzstab und Linse aus Eisenguss, Federaufhängung. Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf zwei Bronzeglocken außerhalb des Turms, Schlossscheibe auf der von hinten zugänglichen Seite mit Signatur an den Speichen und am Zahnkranz die Stundenziffern mit jeweils einer Halbstundenbezeichnung „½“, außerhalb der Platinen liegender Windfang. Die Hämmer liegen außen an den Glocken und werden über Drahtzüge vom Hebnägelrad am Werk gesteuert.<br /> 24Als Antrieb dienen ein großes und ein kleines kastenförmiges Bleigewicht, sie werden an Stahlseilen nach oben umgelenkt, um die Fallhöhe im Holzverschlag zu verlängern; Kontergesperr beim Gehwerk; Aufzug von hinten durch Öffnen des Holzverschlags, originale Aufzugskurbel. Ruhende Ankerhemmung nach Graham mit Anker aus Messing und verstellbaren Paletten. Auf der zugänglichen Rückseite des Werks befindet sich das Sekundenpendel mit lackiertem Holzstab und Linse aus Eisenguss, Federaufhängung. Schlossscheibenschlagwerk mit Halbstundenschlag auf zwei Bronzeglocken außerhalb des Turms, Schlossscheibe auf der von hinten zugänglichen Seite mit Signatur an den Speichen und am Zahnkranz die Stundenziffern mit jeweils einer Halbstundenbezeichnung „½“, außerhalb der Platinen liegender Windfang. Die Hämmer liegen außen an den Glocken und werden über Drahtzüge vom Hebnägelrad am Werk gesteuert.
25Außen am Turm befinden sich zwei Zifferblätter aus blau lackiertem Eisenblech mit arabischen Stundenziffern in Blattgold und Viertelstundeneinteilungen mit Pfeilspitzen innerhalb des Stundenrings. Die Zeiger mit balusterförmigem Schaft bestehen aus ebenfalls blattvergoldetem Stahlblech. Die beiden Zeigerwerke verfügen über Übersetzungen von Minuten zu Stunden hinter den Zifferblättern auf der Innenseite des Turms mit jeweils einem Gegengewicht für den Minutenzeiger.<br /> 25Außen am Turm befinden sich zwei Zifferblätter aus blau lackiertem Eisenblech mit arabischen Stundenziffern in Blattgold und Viertelstundeneinteilungen mit Pfeilspitzen innerhalb des Stundenrings. Die Zeiger mit balusterförmigem Schaft bestehen aus ebenfalls blattvergoldetem Stahlblech. Die beiden Zeigerwerke verfügen über Übersetzungen von Minuten zu Stunden hinter den Zifferblättern auf der Innenseite des Turms mit jeweils einem Gegengewicht für den Minutenzeiger.
26Das relativ kleine Turmuhrwerk entspricht der Bauweise der industriellen Turmuhren, die von mehreren Firmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, darunter die Berliner Firma Rochlitz, für die steigende Nachfrage geliefert wurden. Sie sind sehr robust und wesentlich pflegeleichter als die alten geschmiedeten Werke aus früheren Jahrhunderten. Archivalische Dokumente zu Piepers Werk für das Pfaueninselschloss sind bislang nicht bekannt, ebenso nicht, ob er ein Rohwerk bezogen oder selbst hergestellt hat. (Ian D. Fowler, Franka Görike, Silke Kiesant)26Das relativ kleine Turmuhrwerk entspricht der Bauweise der industriellen Turmuhren, die von mehreren Firmen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, darunter die Berliner Firma Rochlitz, für die steigende Nachfrage geliefert wurden. Sie sind sehr robust und wesentlich pflegeleichter als die alten geschmiedeten Werke aus früheren Jahrhunderten. Archivalische Dokumente zu Piepers Werk für das Pfaueninselschloss sind bislang nicht bekannt, ebenso nicht, ob er ein Rohwerk bezogen oder selbst hergestellt hat. (Ian D. Fowler, Franka Görike, Silke Kiesant)
2727
28___28___
2929
3030
31- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
32 + wer: [Moritz Albert Pieper (1819-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=152991)32 + wer: [Moritz Albert Pieper (1819-1891)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/152991)
33 + wann: 1870 [circa]33 + wann: 1870 [circa]
34 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=113)34 + wo: [Potsdam](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
35 35
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Großuhr](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=9875)38- [Großuhr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/9875)
39- [Turmuhr](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1332)39- [Turmuhr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1332)
40- [Uhr](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=1331)40- [Uhr](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/1331)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-11-14 21:37:1845Stand der Information: 2023-06-13 02:09:40
46[CC0 @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)46[CC0 @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4747
48___48___
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren