museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Stadt Teltow Schreibmaschinen [2020/0261/0]
Schreibmaschine "Olympia" schwarz um 1930 (Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Teltow / Paul Edel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Schreibmaschine "Olympia Modell 8"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schreibmaschiene, Olympia, Modell 8, schwarz, um 1950, Olympia Büromaschinenwerke AG Erfurt

Die Schreibmaschine "Olympia Modell 8" wurde um 1950 von der „Olympia Büromaschinenwerke AG" in Erfurt hergestellt. Die "Olympia Modell 8" wurde aus dem fast baugleichen Vorgängermodell "Olympia Modell 7" entwickelt und von 1934 bis 1951 hergestellt. Der Seriennummer zufolge wurde die "Modell 8" 1950 als eine der letzten Maschinen der Modellreihe hergestellt.

Die "Olympia Modell 8" ist eine Typenhebelmaschine mit Vorderaufschlag. Bei dieser Art von Schreibmaschine sind die Schrifttypen an Hebeln befestigt, die bei Anschlag einer Taste von vorne auf die Walze geschlagen werden. Der Setztabulator ermöglicht beim Betätigen der Tabulatortaste das Rücken des Papierträgerwagens an die gewünschte Stelle.

Ein Beleg für die Langlebigkeit der schweren Büroschreibmaschine ist der Aufkleber "Institut für Jugendhilfe Ludwigsfelde" auf der linken Seite der Maschine, da das Institut erst 1963 gegründet wurde.

Material/Technique

Metall

Measurements

BxTxH 28 x 32 x 25 cm; Gewicht: 17 kg

Heimatmuseum Stadt Teltow

Object from: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.