museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Sammlung Veda Macht-der-Gefühle [940031]
Briefbeschwerer mit mit Schriftzug (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Sarah Isensee (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Briefbeschwerer mit mit Schriftzug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Briefbeschwerer ist kuppelförmig. Am unteren Rand sind Facettierungen (Kaltbearbeitung) zu erkennen. Im Inneren - auf dem "Kissen" - brachte der Glasmacher drei Pflanzen mit rosa Blüten und grünen Blättern ein. Darüber ist ein Schriftzug - vermutlich "Netta" - und eine weitere Planze mit blauer Blüte zu erkennen, die eine Art Unterstreichung für den Schriftzug darstellt.
Der Briefbeschwerer wurde offenbar für Katharina Werner in der Andreashütte Klitschdorf, Niederschlesien, hergestellt. Die Frau eines Formenmachers wechselte in den 1920er Jahre zur Baruther Glashütte. Der Briefbeschwerer wurde über mehrere Generationen als Familienerinnerungsstück bewahrt. Als "geschundenes Glas" ist der Briefbeschwerer auch Ausdruck eines gewissen Eigensinns der Glasmacher und spiegelt insofern auch eine wichtige historische Phase des heutigen Immateriellen Kulturerbes der Manuellen Glasfertigung.

Material/Technik

Glas, handgefertigt

Maße

Durchmesser: 7 cm Höhe: 5 cm

Literatur

  • Bernd-Ingo Friedrich (2019): Friedrich, Bernd-Ingo, Historische Briefbeschwerer Paperweights aus Brandenburg und Sachsen. Cottbus
Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.