museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [200548]
Oberlicht Tür Arbeiterhaus (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Oberlicht Tür Arbeiterhaus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Oberlicht über einer Arbeiterhaustür in der Werksiedlung Glashütte, bauzeitlich um 1860, besteht aus 15 Scheiben. Zwei große Scheiben sind in Klarglas gefertigt, sechs kleinere Scheiben sind rot durchgefärbt, vier quadratische gelb und eine Scheibe ist blau. Die Baruther Glashütte fertigte im 19. Jahrhundert auch Tafelglas, d.h. mundgeblasene Fensterscheiben. Das Bauteil wurde offenbar im Zuge von Sanierungsarbeiten ausgebaut und ist nicht mehr eindeutig einem Arbeiterhaus zuzuordnen. Neben den Papphäusern gegenüber der Neuen Hütte, weist auch das Hegemeisterhaus wieder ein Oberlicht mit Farbglas aus, das allerdings nicht "ganz" denkmalgerecht mit Floatglas verarbeitet wurde.

Material/Technique

Holz, Glas, Kitt, mundgeblasene Glastafeln

Measurements

145 cm x 51 cm x 2,5 cm

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.