museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Baruther Glashütte Glaskultur Werksiedlungen in Brandenburg (Sonderausstellung 2021) [BAGM8]
Karte, Abzug Baruther Glashüttenwerke Alfred Kaiser (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karte, Abzug Baruther Glashüttenwerke Alfred Kaiser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Karte weist die Werksiedlung Glashütte in der Zeit um 1940 aus. Ergänzend zu den Gebäudebezeichnungen auf früheren Lageplänen finden sich Zuordnungen wie "Formenkeller", "Kollerg(ang)", "Luftkühlanlage" und Lochblaseraum. Auch ist das "Brausebad" mit der Funktion "Luftschutzkeller" verbunden. Nach der archivalischen Überlieferung war die Glasberufsgenossenschaft in der Zeit des "Luftkrieges"' im Zweiten Weltkrieg nach Glashütte ausgelagert. In diesem Zusammenhang soll der Bau eines Luftschutzkellers gestanden haben. Auch eine "Wohnbaracke" ist ausgewiesen, die offenbar für arbeitsverpflichtete "Fremdarbeiter" genutzt wurde.

Material/Technik

Papier, Farbe

Maße

ca. A4

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.