museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ Maschinen und Werkzeug [o. Inv.]
Flach-Halbwebstuhl (19. Jahrhundert) (Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“ / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Flach-Halbwebstuhl (19. Jahrhundert)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An diesem Handwebstuhl/ Halbwebstuhl mit Kontermarscheinrichtung ist ein Muster eingerichtet, mit dem Gerstenkornhandtücher gewebt werden. Er ist bestückt mit 6 Schäften, 6 obere Querschemel, 6 untere Querschemel und 6 Tritten. In der Handweberei würde man mit höchstens 12 evtl. auch 16 Schäften arbeiten, es ist immer abhängig von der Musterung die man ausgewählt hat. Vor dem Einrichten eines Webstuhls muss man eine Patronenzeichnung machen und danach kann der Webstuhl eingerichtet werden. Erst Kette schären, bäumen, das Muster ins Geschirr einziehen, Blatt stechen, anbinden der Kette, anschnüren die Schäfte über die Wippen mit den Querschemeln und den Tritten nach Vorgabe der Patronenzeichnung anschnüren. Die Kette ist mit einem Hals oberhalb auf dem Kettbaum aufgewickelt, gebäumt und führt über einen Streichriegel zu den Litzen, durch die Litzenaugen, das Blatt oder Ried. Der/die Handweber/in tritt den Tritt runter dabei heben und senken sich die Schäfte, jetzt entsteht das Fach, hier wird durch das Ziehen an der Zucke der Schnellschützen von einer Seite zur anderen geschossen. Dadurch erfolgt der Schusseintrag und es wird die Lade mit der linken Hand bewegt und der eingetragene Schuss an die schon vorhandene Ware angeschlagen. Bei jedem Anschlagen des Schusses, wird durch die Krafteinwirkung auf das Gewebe, gleichzeitig der Kettbaum ein wenig bewegt und gibt Kette frei, dass nennt man auch lockere Bremse. Am Kettbaum ist eine Bremsscheibe befestigt um diese ist ein Seil gewickelt, das Seil ist an einem Ende am Webstuhl befestigt und am anderen mit einem Holzhebel verbunden. An diesem Hebel hängen mehrere Steine, die an unterschiedlichen Stellen eingehängt oder auch ganz weggenommen werden können und somit das Gegengewicht zur Kette bzw. zum Kettbaum bilden.
Das Gewicht muss immer wieder verändert werden um eine gleichmäßige Freigabe der Kettfäden zu gewährleisten. Das Aufwickeln der Ware erfolgt über die Bewegung der Lade die mit einem Hebel und Schnur mit einem Regulator/ Zahnräder verbunden ist und mit jeder Bewegung über die Zahnräder, die am Warenbaum befestigt sind, sich weiter drehen und die Ware aufwickelt. Auch hier muss immer wieder gestellt werden, da sich der Umfang des Warenbaums ändert und somit der Abzug verringert werden muss.

Material/Technik

Buchenholzrahmen, Holz, Maschinenstahl, Zahnräder aus Gußeisen, Leder, Baumwollschnüre

Maße

H: 200 cm, B: 250 cm, T: 190 cm

Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“

Objekt aus: Handweberei „Henni Jaensch-Zeymer“

Die Handweberei von Ulla Schünemann (Handwebmeisterin) ist gleichzeitig auch ein aktives privates Museum. Der Webhof ist eine denkmalgeschütze Anlage...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.