museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Stadt Teltow Historische Bügel- und Mangelgeräte [2020/0227/0] Archiv 2021-07-10 21:43:56 Vergleich

Wäschemangel "Elma", motorisiert

AltNeu
5Inventarnummer: 2020/0227/05Inventarnummer: 2020/0227/0
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wäschekaltmangel "Original Seiler", Typ Elma, motorisiert
9
10Gusseisernes Standgerät (Guss-Nr. 357) mit 3 hölzernen Walzen, die mittlere mit Aufnahme für das Roll-/Mangeltuch. Seitliche Blechabdeckungen, darunter befindet sich beidseits der Zahnradantrieb der Mangelwalzen, der über Keilriemenantrieb mit einem elektrischen Wechselstrommotor der Fa. Kurt und Alfred Stephan aus Thurm/Sachsen angetrieben wird. Außen frontal rechts Schriftzug „Elma“ und Drehschalter mit 4 Schaltpositionen (aus/ein/aus/ein) mit aufgeschraubter Blende. Der Wechselstrommotor – vmtl. nicht Herstellerausstattung, trägt die Bezeichnung: K.(Kurt) u. A. (Alfred) Stephan, GmbH. Thurm/Sa.(Sachsen), Modell E 336 F, Nr. 208 342, 110/220 V bei 6,6/3,3 A, 0,33 KW, 0,45 PS bei 950 U/min, mit Keilriemenscheibe. In der Mitte der Frontseite mit metallenem Muldengriff und Firmenlogo lässt sich eine Holzplatte zum Einführen des Mangelgutes ausklappen. Darunter ist aufklappbar die hölzerne Auffangplatte mit zusätzlich klappbarer Holzleiste zur unteren Mangelwalze, bei der sich automatisch ein hölzerner Stützfuß aufstellt. 8Gusseisernes Standgerät (Guss-Nr. 357) mit 3 hölzernen Walzen, die mittlere mit Aufnahme für das Roll-/Mangeltuch. Seitliche Blechabdeckungen, darunter befindet sich beidseits der Zahnradantrieb der Mangelwalzen, der über Keilriemenantrieb mit einem elektrischen Wechselstrommotor der Fa. Kurt und Alfred Stephan aus Thurm/Sachsen angetrieben wird. Außen frontal rechts Schriftzug „Elma“ und Drehschalter mit 4 Schaltpositionen (aus/ein/aus/ein) mit aufgeschraubter Blende. Der Wechselstrommotor – vmtl. nicht Herstellerausstattung, trägt die Bezeichnung: K.(Kurt) u. A. (Alfred) Stephan, GmbH. Thurm/Sa.(Sachsen), Modell E 336 F, Nr. 208 342, 110/220 V bei 6,6/3,3 A, 0,33 KW, 0,45 PS bei 950 U/min, mit Keilriemenscheibe. In der Mitte der Frontseite mit metallenem Muldengriff und Firmenlogo lässt sich eine Holzplatte zum Einführen des Mangelgutes ausklappen. Darunter ist aufklappbar die hölzerne Auffangplatte mit zusätzlich klappbarer Holzleiste zur unteren Mangelwalze, bei der sich automatisch ein hölzerner Stützfuß aufstellt.
11Funktion: 9Funktion:
12Das zu mangelnde Textilstück wird nach entsprechender Vorbereitung des Gerätes mangelfeucht zwischen den seitlichen hölzernen Führungen durch einen Spalt zwischen die sich drehenden ersten beiden Rundhölzer eingeführt und dort bereits zusammengepresst, gemangelt. 10Das zu mangelnde Textilstück wird nach entsprechender Vorbereitung des Gerätes mangelfeucht zwischen den seitlichen hölzernen Führungen durch einen Spalt zwischen die sich drehenden ersten beiden Rundhölzer eingeführt und dort bereits zusammengepresst, gemangelt.
41___39___
4240
4341
44Stand der Information: 2021-07-10 21:43:5642Stand der Information: 2020-12-28 20:12:12
45[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Stadt Teltow](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4644
47___45___
Heimatmuseum Stadt Teltow

Objekt aus: Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen...

Das Museum kontaktieren