museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Gekniffene Glasapplikationen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Gekniffene Glasapplikationen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Scherben von Dekorteilen aus Glas in Lichtgrün, diversen Rottönen, Blau, Braun und Honiggelb.

Die Fragmente wurden am ehemaligen Standort einer Glashütte auf der Berliner Pfaueninsel im Erdreich gefunden (vgl. Rau, Das Glaslaboratorium, 2009, Taf. 36, 1–4). Dort experimentierte der Alchimist Johann Kunckel zwischen 1685 und 1688 im Auftrag von Kurfürst Friedrich Wilhelm mit neuartigen Glasfarben. Wie die Grabungsfunde belegen, ließ Kunckel seine Glasmacher Objekte mit opulentem Schmuck aus diesen innovativen Glasmassen herstellen, aus gedrehten, gekniffenen und applizierten Dekorelementen, die an Blätter erinnern und beispielsweise dem Schaft eines Flügel- oder Scherzglases angeschmolzen wurden. Mangels intakt überlieferter Beispiele dieser Experimente bleibt ihre ursprüngliche Gestalt unserer Fantasie überlassen. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt

Maße

Kästchen 8 cm x 8 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gefunden Gefunden
1972
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.