museum-digitalbrandenburg
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Glassammlung [V10972B]
Glasmarke aus Marienwalde (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Glasmarke aus Marienwalde

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Flaschensiegel aus olivgrünem Glas, gestempelt "18 [Adler] 13 / MARIEN / WALDE / 1Q", Innenkreis aus Linie, korrodiert und irisiert.
Die Stempelung kennzeichnet diesen Bodenfund als Fragment einer Quartbouteille aus Marienwalde von 1813. Mit dieser Jahreszahl ist sie nicht dokumentiert, lediglich von 1802, 1803, 1811 und 1815 (vgl. Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 64f.) Seit Beginn des 19. Jahrhunderts erscheint auf Marienwalder Glasmarken der preußische Adler anstelle der Initialen des verantwortlichen Glasmachers. Die Marke wurde vermutlich Anfang der 1980er Jahre von einer Schülerin der Karl-Liebknecht-Oberschule in Brandenburg an der Havel gefunden. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt

Measurements

Dm. innen 2,3 cm

Map
Created Created
1813
Glashütte Marienwalde
Bierzwnik, Choszczno County
Found Found
1980
Brandenburg an der Havel
1812 1985
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Object from: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.