museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Museum Alte Posthalterei Postgeschichte [POST 007]
DSC09720_6_20_md_post007_b (Alte Posthalterei - Museum Beelitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Alte Posthalterei - Museum Beelitz / Kerstin Weßlau (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Zweiwindiges Posthorn mit Gravur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Posthorn war das Signalinstrument des Postillions. Es diente zur Ankündigung. Im 16. Jahrhundert erzwang die Familie Thurn und Taxis die Privilegierung des Signalhorns für ihre Postillione. In Preußen, verankert in der preußischen Postordnung von 1712, wie auch in anderen Ländern, waren schmerzlich hohe Bußgelder auf unrechtmäßige Verwendung von Signalhörnern festgesetzt. Es gab vorgeschriebene Signale, die der Postillion auf dem Horn zu beherrschen hatte. Bis zum Zweiten Weltkrieg war das Posthorn Ausrüstungsgegenstand der Postillione der Deutschen Reichspost. Das hier gezeigte zweifach gewundene Signalhorn ist aus Messing gearbeitet. Die Gravur am Schallbecher lautet: "Königl. Bayerische Poststallhalterei -1856-", darüber befindet sich das plastisch ausgearbeitete Wappen des Königreich Bayern.
Das Objekt ist eine Leihgabe des Museums für Kommunikation Berlin.

Material/Technik

Messing

Maße

30 x 13 cm

Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.