museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock Glasobjekte [V_B_0180] Archiv 2021-11-26 09:17:09 Vergleich

Marke der Glashütte Lotzen

AltNeu
1# Marke der Glashütte Lotzen1# Marke der Glashütte Lotzen
22
3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=institution&instnr=62)3[Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/62)
4Sammlung: [Glasobjekte](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=62&gesusa=3309)4Sammlung: [Glasobjekte](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3309)
5Inventarnummer: V_B_01805Inventarnummer: V_B_0180
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Scherbe mit Marke aus hellgrünem Glas, gestempelt "L∙J / LOTZEN", irisiert und korrodiert. 8Scherbe mit Marke aus hellgrünem Glas, gestempelt "L∙J / LOTZEN", irisiert und korrodiert.
9Die königliche Glashütte Lotzen in der Neumark (Łośno) war zwischen 1746 und 1785 in Betrieb, stellte ab 1773 allerdings kein grünes Hohlglas mehr her sondern "Kreide Glas und Kutsch Tafeln" (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 70). Die Stempelung mit den Initialen des verantwortlichen Glasmachers ist publiziert (Ebd., Serie 6, S. 71). Die Marke stammt aus einer Privatsammlung im Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Ihr Fundort ist nicht überliefert. [Verena Wasmuth]9Die königliche Glashütte Lotzen in der Neumark (Łośno) war von 1746 bis vermutlich 1789 in Betrieb, stellte ab 1773 allerdings kein grünes Hohlglas mehr her sondern "Kreide Glas und Kutsch Tafeln" (Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, S. 70). Die Stempelung mit den Initialen des verantwortlichen Glasmachers ist publiziert (Ebd., Serie 6, S. 71). Die Marke stammt aus einer Privatsammlung im Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Ihr Fundort ist nicht überliefert. [Verena Wasmuth]
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt12Grünes Waldglas / ofengeformt, gestempelt
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wer: [Glashütte Lotzen](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=people&id=62858)21 + wer: [Glashütte Lotzen](https://brandenburg.museum-digital.de/people/62858)
22 + wann: 1746-176322 + wann: 1746-1763
23 + wo: [Łośno](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=56947)23 + wo: [Łośno](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=56947)
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Bodenfund](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=4043)31- [Bodenfund](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4043)
32- [Flaschenmarke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=26172)32- [Flaschenmarke](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/26172)
33- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=6145)33- [Fragment](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Glasmarke](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=23186)34- [Glasmarke](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23186)
35- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/?t=tag&id=17210)35- [Waldglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/17210)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-11-26 09:17:0940Stand der Information: 2024-03-04 15:42:32
41[CC0 @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4242
43___43___
Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Objekt aus: Kreismuseen Alte Bischofsburg Wittstock

Die erhaltenen Reste der alten Burganlage in Wittstock, von 1271 bis 1548 Residenz der Bischöfe von Havelberg, nebst Bauten späterer Epochen,...

Das Museum kontaktieren