museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Else Weil 30 Jahre Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Ein Streifzug durchs Museum [D5-00155 / SC-02507] Archiv 2021-01-05 12:13:40 Vergleich

Else Weil

AltNeu
22
3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)
4Sammlung: [Sammlung Else Weil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=118)4Sammlung: [Sammlung Else Weil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=118)
5Sammlung: [Sammlung Online Ausstellung 30 Jahre KTL](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=3416)
5Inventarnummer: D5-00155 / SC-025076Inventarnummer: D5-00155 / SC-02507
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Else Weil war die erste Ehefrau von Kurt Tucholsky und inspirierte ihn für die Figur der Claire in seinem Werk "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte." Sie wurde 1889 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren, studierte als eine der ersten Frauen in Preußen Medizin in Berlin und reiste 1911 mit ihrem Freund Kurt Tucholsky nach Rheinsberg. 1918 zum Dr. med. promoviert, arbeitete sie als Ärztin. 1933 verlor sie die Kassenzulassung, emigrierte 1939 nach Frankreich und wurde an die deutschen Besatzer ausgeliefert. Sie starb im September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz. 9Else Weil war die erste Ehefrau von Kurt Tucholsky und inspirierte ihn für die Figur der Claire in seinem Werk "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte." Sie wurde 1889 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren, studierte als eine der ersten Frauen in Preußen Medizin in Berlin und reiste 1911 mit ihrem Freund Kurt Tucholsky nach Rheinsberg. 1918 zum Dr. med. promoviert, arbeitete sie als Ärztin. 1933 verlor sie die Kassenzulassung, emigrierte 1939 nach Frankreich und wurde an die deutschen Besatzer ausgeliefert. Sie starb im September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz.
9Ca. 1908
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Foto12Foto
39___39___
4040
4141
42Stand der Information: 2021-01-05 12:13:4042Stand der Information: 2021-04-14 21:17:28
43[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)43[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4444
45___45___
4646
47- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201603/02162256915.jpg47- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201603/02162256915.jpg
48- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_rueckseite/foto-else-weil-rueckseite-4307.jpg48- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307.jpg
49- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307-2.jpg
50- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307-3.jpg
4951
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren