museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Kurt Tucholsky Literaturmuseum Sammlung Else Weil 30 Jahre Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Ein Streifzug durchs Museum [D5-00155 / SC-02507] Archiv 2023-10-05 23:54:51 Vergleich

Else Weil

AltNeu
1# Else Weil1# Foto Else Weil ca. 1908
22
3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/institution/18)3[Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=18)
4Sammlung: [Sammlung Else Weil](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/118)4Sammlung: [Sammlung Else Weil](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=118)
5Sammlung: [30 Jahre Kurt Tucholsky Literaturmuseum. Ein Streifzug durchs Museum](https://brandenburg.museum-digital.de/collection/3416)5Sammlung: [Sammlung Online Ausstellung 30 Jahre KTL](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=18&gesusa=3416)
6Inventarnummer: D5-00155 / SC-025076Inventarnummer: D5-00155 / SC-02507
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Else Weil war die erste Ehefrau von Kurt Tucholsky und inspirierte ihn für die Figur der Claire in seinem Werk "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte." Sie wurde 1889 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren, studierte als eine der ersten Frauen in Preußen Medizin in Berlin und reiste 1911 mit ihrem Freund Kurt Tucholsky nach Rheinsberg. 1918 zum Dr. med. promoviert, arbeitete sie als Ärztin. 1933 verlor sie die Kassenzulassung, emigrierte 1939 nach Frankreich und wurde an die deutschen Besatzer ausgeliefert. Sie starb im September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz. 9Else Weil war die erste Ehefrau von Kurt Tucholsky und inspirierte ihn für die Figur der Claire in seinem Werk "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte." Sie wurde 1889 in Berlin als Kind jüdischer Eltern geboren, studierte als eine der ersten Frauen in Preußen Medizin in Berlin und reiste 1911 mit ihrem Freund Kurt Tucholsky nach Rheinsberg. 1918 zum Dr. med. promoviert, arbeitete sie als Ärztin. 1933 verlor sie die Kassenzulassung, emigrierte 1939 nach Frankreich und wurde an die deutschen Besatzer ausgeliefert. Sie starb im September 1942 im Vernichtungslager Auschwitz.
102019 erhielten wir als Schenkung den Nachlass ihrer Nichte Gabriele Weil aus London (1930 - 2019) mit über 350 Dokumenten zum Leben von Else Weil.
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Foto12Foto
1918
2019
21- Aufgenommen ...20- Aufgenommen ...
22 + wer: [Fotoatelier Globus](https://brandenburg.museum-digital.de/people/9594)21 + wer: [Fotoatelier Globus](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=9594)
23 + wann: 1908 [circa]22 + wann: 1908 [circa]
24 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=61)23 + wo: [Berlin](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
25 24
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Else Weil (1889-1942)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/16102)26 + wer: [Else Weil (1889-1942)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=people&id=16102)
28 27
29## Literatur28## Literatur
3029
31- Peter Böthig, Alexandra Brach (2010): Else Weil. Fragmente eines deutsch-jüdischen Lebenswegs. Rheinsberg30- Peter Böthig, Alexandra Brach (2010): Else Weil. Fragmente eines deutsch-jüdischen Lebenswegs. Rheinsberg
32- Sunhild Pflug (2008): Dr. med. Else Weil. Berlin
3331
34## Schlagworte32## Schlagworte
3533
36- [Bilderbuch](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4979)34- [Bilderbuch](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4979)
37- [Ehefrau](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/16200)35- [Ehefrau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16200)
38- [Fotografie](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/132)36- [Fotografie (Methode)](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=132)
39- [Frau](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/68)37- [Frau](https://brandenburg.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
4038
41___39___
4240
4341
44Stand der Information: 2023-10-05 23:54:5142Stand der Information: 2021-04-12 16:27:05
45[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)43[CC0 @ Kurt Tucholsky Literaturmuseum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4644
47___45___
4846
49- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201603/02162256915.jpg47- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/201603/02162256915.jpg
50- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/buergerbrief_des_urgroSsv/buergerbrief-des-urgroSsvater-salomon-reis-krautheim-prenzlau-1824-4307.jpg48- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_rueckseite/foto-else-weil-rueckseite-4307.jpg
51- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307.jpg
52- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307-2.jpg
53- https://brandenburg.museum-digital.de/data/brandenburg/images/18/4307-d5-00155__sc-02507/foto_else_weil_ca_1908/foto-else-weil-ca-1908-4307-3.jpg
5449
Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Objekt aus: Kurt Tucholsky Literaturmuseum

Mit seinem Erstling "Rheinsberg. Ein Bilderbuch für Verliebte" setzte Kurt Tucholsky der Stadt Rheinsberg ein literarisches Denkmal. Das Museum...

Das Museum kontaktieren