museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Prenzlau, Museum [2975-234] Archiv 2023-11-21 10:54:54 Vergleich

Stifterscheibe (1694)

AltNeu
8Nahezu quadratisches Glasgemälde in Grisaille bzw. Schwarzlot mit einer Inschrift unter einem geflügelten Engelskopf und über einem Rollwerkornament: "Johan Adam von der / Heiden. Churfl. Brandenbg. / Clev: und Märckischer hoff: / Gerichtsprocurator und / Notarius publ: und / Assuera Maria Herfkens / Eheleuht. Anno 1694"; ein Bruch in der rechten ,oberen Ecke mit einer Bleirute repariert. 8Nahezu quadratisches Glasgemälde in Grisaille bzw. Schwarzlot mit einer Inschrift unter einem geflügelten Engelskopf und über einem Rollwerkornament: "Johan Adam von der / Heiden. Churfl. Brandenbg. / Clev: und Märckischer hoff: / Gerichtsprocurator und / Notarius publ: und / Assuera Maria Herfkens / Eheleuht. Anno 1694"; ein Bruch in der rechten ,oberen Ecke mit einer Bleirute repariert.
9Die Inschrift verweist auf das Stifterehepaar dieser Scheibe: Johann Adam (Lebensdaten unbekannt), ein Mitglied des westfälischen Adelsgeschlechts der Freiherren von Heyden oder auch Heiden – in kurfürstlich brandenburgischen Diensten stehend – und eine Assuera Maria Hefkens (1658–1727). Der Anlass für ihr Entstehen ist unbekannt, ebenso ihr ursprünglicher baulicher Kontext. Heute befindet sich die Scheibe im Kreuzgang des Prenzlauer Dominikanerklosters. Sie stammt aus einem Konvolut, das 1930 vom Berliner Kunstgewerbemuseum an den Museum-Verein Prenzlau übergeben wurde. Dorthin kam sie 1868 aus der Königlichen Kunstkammer (Inv.-Nr. K.9084), wohin sie 1854 aus dem Nachlass Christian Peter Wilhelm Beuths (1781–1853) in einem Konvolut von 49 Scheiben überführt wurde. Beuth soll die sie im Rheinland käuflich erworben haben. 9Die Inschrift verweist auf das Stifterehepaar dieser Scheibe: Johann Adam (Lebensdaten unbekannt), ein Mitglied des westfälischen Adelsgeschlechts der Freiherren von Heyden oder auch Heiden – in kurfürstlich brandenburgischen Diensten stehend – und eine Assuera Maria Hefkens (1658–1727). Der Anlass für ihr Entstehen ist unbekannt, ebenso ihr ursprünglicher baulicher Kontext. Heute befindet sich die Scheibe im Kreuzgang des Prenzlauer Dominikanerklosters. Sie stammt aus einem Konvolut, das 1930 vom Berliner Kunstgewerbemuseum an den Museum-Verein Prenzlau übergeben wurde. Dorthin kam sie 1868 aus der Königlichen Kunstkammer (Inv.-Nr. K.9084), wohin sie 1854 aus dem Nachlass Christian Peter Wilhelm Beuths (1781–1853) in einem Konvolut von 49 Scheiben überführt wurde. Beuth soll die sie im Rheinland käuflich erworben haben.
10 10
11Museum im Dominikanerkloster, Prenzlau
12
13Foto: Erwin Schreyer (1943)
14
15
11Lit.: 16Lit.:
12Wolfgang Cillessen: Zur Geschichte der Glasgemäldesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 40, 1998, S. 105.17Wolfgang Cillessen: Zur Geschichte der Glasgemäldesammlung des Berliner Kunstgewerbemuseums, in: Jahrbuch der Berliner Museen, Bd. 40, 1998, S. 105.
1318
14Material/Technik19Material/Technik
15Glasmalerei, gefasst in Bleiruten20Glasmalerei / gefasst in Bleiruten
1621
17Maße22Maße
1813,5 cm x 12,5 cm23Länge: 13,5 cm, Breite: 12,5 cm
1924
20___25___
2126
24 + wann: 169429 + wann: 1694
25 + wo: [Rheinland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=11) <span>[wahrsch.]</span> 30 + wo: [Rheinland](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=11) <span>[wahrsch.]</span>
26 31
32- Aufgenommen ...
33 + wer: [Erwin Schreyer (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/171622)
34 + wann: 1943
35 + wo: [Prenzlau](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=2412)
36
27## Schlagworte37## Schlagworte
2838
29- [Bleiverglasung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23228)39- [Bleiverglasung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23228)
30- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/479)40- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/479)
31- [Grisaille](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37090)41- [Grisaille](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/37090)
32- [Schwarzlotmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29193)42- [Schwarzlotmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/29193)
43- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
33- [Widmung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/758)44- [Widmung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/758)
3445
35___46___
3647
3748
38Stand der Information: 2023-11-21 10:54:5449Stand der Information: 2024-03-16 22:59:15
39[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4051
41___52___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren