museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Prenzlau, Museum [2972-231] Archiv 2024-03-14 19:52:43 Vergleich

Glasscheibe mit Allegorie (um 1600)

AltNeu
8Hochrechteckiges, bleigefasstes Scheibe aus farblosem Glas mit gemalter Darstellung einer stehenden Frauengestalt in antikisierendem Gewand, ein brennendes Herz in der Rechten haltend, die Linke mit einer Blumenvase. 8Hochrechteckiges, bleigefasstes Scheibe aus farblosem Glas mit gemalter Darstellung einer stehenden Frauengestalt in antikisierendem Gewand, ein brennendes Herz in der Rechten haltend, die Linke mit einer Blumenvase.
9Die Scheibe ist im Kreuzgang des Prenzlauer Dominikanerklosters überliefert und in Grisaille mit Akzenten in Blau und Silbergelb ausgeführt. Eine zweite, oben beschnittene Glasmalerei – ebenfalls dort installiert – dürfte aus demselben Kontext stammen und zeigt Fortitudo (Inv.-Nr. 2973-232), zudem zwei weitere Scheiben ähnlichen Formats und Einzelpersonendarstellung (Inv.-Nrn. 2971-230 und 2973-233). Alle vier stammen aus der Sammlung Christian Peter Wilhelm Beuth (1781–1853). Gemeinsam mit einem Konvolut von 28 Scheiben gelangten sie 1930 aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum an den Museum-Verein Prenzlau. Dorthin kamen sie 1868 aus der Kunstkammer, wohin sie 1854 aus dem Nachlass Beuths überwiesen wurden. Sie datieren in die Zeit um 1600, möglicherweise stammen sie aus der Schweiz. 9Die Scheibe ist im Kreuzgang des Prenzlauer Dominikanerklosters überliefert und in Grisaille mit Akzenten in Blau und Silbergelb ausgeführt. Eine zweite, oben beschnittene Glasmalerei – ebenfalls dort installiert – dürfte aus demselben Kontext stammen und zeigt Fortitudo (Inv.-Nr. 2973-232), zudem zwei weitere Scheiben ähnlichen Formats und Einzelpersonendarstellung (Inv.-Nrn. 2971-230 und 2973-233). Alle vier stammen aus der Sammlung Christian Peter Wilhelm Beuth (1781–1853). Gemeinsam mit einem Konvolut von 28 Scheiben gelangten sie 1930 aus dem Berliner Kunstgewerbemuseum an den Museum-Verein Prenzlau. Dorthin kamen sie 1868 aus der Kunstkammer, wohin sie 1854 aus dem Nachlass Beuths überwiesen wurden. Sie datieren in die Zeit um 1600, möglicherweise stammen sie aus der Schweiz.
10 10
11Museum im Dominikanerkloster, Prenzlau 11Museum im Dominikanerkloster Prenzlau
12 12
13Foto: Erwin Schreyer (1943) 13Foto: Erwin Schreyer (1943)
14 14
32- [Bleiverglasung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23228)32- [Bleiverglasung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/23228)
33- [Brennendes Herz](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/77142)33- [Brennendes Herz](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/77142)
34- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/479)34- [Glasmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/479)
35- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
3635
37___36___
3837
3938
40Stand der Information: 2024-03-14 19:52:4339Stand der Information: 2023-12-11 16:32:11
41[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4241
43___42___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren