museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Neuruppin, Museum [252] Archiv 2024-03-14 15:22:39 Vergleich

Kelchglas mit vaterländischer Widmung

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt direkt in einen leicht konkaven Schaft auf, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe eine hohe, sich konisch öffnende Kuppa mit Eisboden. Die Schauseite der Wandung ist mit einem Schild in polychromer Emailbemalung und Vergoldung dekoriert. Darauf dargestellt ist eine Leier mit Schwert zwischen einem gekreuzten Lorbeer- und Eichenzweig; darüber die Widmung "Den Sängern des Vaterlands", darunter die Jahreszahl "1814", Mündungsrand verwärmt. 8Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt direkt in einen leicht konkaven Schaft auf, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe eine hohe, sich konisch öffnende Kuppa mit Eisboden. Die Schauseite der Wandung ist mit einem Schild in polychromer Emailbemalung und Vergoldung dekoriert. Darauf dargestellt ist eine Leier mit Schwert zwischen einem gekreuzten Lorbeer- und Eichenzweig; darüber die Widmung "Den Sängern des Vaterlands", darunter die Jahreszahl "1814", Mündungsrand verwärmt.
9Die Aufschrift verweist auf das politische Lied "Des Deutschen Vaterland", das Ernst Moritz Arndt 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig verfasste und das anlässlich des Sieges über Napoleon und des Einmarsches von Blüchers Truppen in Paris 1814 erstmals in Berlin aufgeführt wurde. Es stieg insbesondere bei den Burschen- und Turnerschaften zur patriotischen Hymne auf; in diesen Kontext ist der Kelch einzuordnen. Er erinnert der Form nach an überlieferte Beispiele aus der schlesischen Glashütte Wessola, die allerdings meist eine quadratische Plinthe aufweisen sowie aufgrund der dort eingeführten Kohlefeuerung eine bläulich-graustichige Glasmasse (hier nicht erkennbar). Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen. 9Die Aufschrift verweist auf das politische Lied "Des Deutschen Vaterland", das Ernst Moritz Arndt 1813 vor der Völkerschlacht bei Leipzig verfasste und das anlässlich des Sieges über Napoleon und des Einmarsches von Blüchers Truppen in Paris 1814 erstmals in Berlin aufgeführt wurde. Es stieg insbesondere bei den Burschen- und Turnerschaften zur patriotischen Hymne auf; in diesen Kontext ist der Kelch einzuordnen. Er erinnert der Form nach an überlieferte Beispiele aus der schlesischen Glashütte Wessola, die allerdings meist eine quadratische Plinthe aufweisen sowie aufgrund der dort eingeführten Kohlefeuerung eine bläulich-graustichige Glasmasse (hier nicht erkennbar). Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen.
10 10
11Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604c). Kriegsverlust 1945. 11Foto: Erwin Schreyer (1943)
12 12
13Foto: Erwin Schreyer (1943)13Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604c). Kriegsverlust 1945.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, emailbemalt, vergoldet16Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten, emailbemalt, vergoldet
1717
18Maße18Maße
19Höhe: 14,5 cm19H. 14,5 cm
2020
21___21___
2222
25 + wann: 181425 + wann: 1814
26 + wo: [Oberschlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9387) <span>[wahrsch.]</span> 26 + wo: [Oberschlesien](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=9387) <span>[wahrsch.]</span>
27 27
28- Aufgenommen ...
29 + wer: [Erwin Schreyer (Fotograf)](https://brandenburg.museum-digital.de/people/171622)
30 + wann: 1943
31 + wo: [Neuruppin](https://brandenburg.museum-digital.de/oak?ort_id=920)
32
33## Schlagworte28## Schlagworte
3429
35- [Burschenschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4566)30- [Burschenschaft](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4566)
37- [Emailmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2009)32- [Emailmalerei](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/2009)
38- [Kelchglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27152)33- [Kelchglas](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/27152)
39- [Studentica](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4534)34- [Studentica](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/4534)
40- [Verlustsache Märkische Sammlungen](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/121349)
41- [Widmung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/758)35- [Widmung](https://brandenburg.museum-digital.de/tag/758)
4236
43___37___
4438
4539
46Stand der Information: 2024-03-14 15:22:3940Stand der Information: 2022-10-10 19:32:18
47[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4842
49___43___

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren